Ex Oriente Lux Info 125
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Reisefreundinnen und Reisefreunde,
nun ist auch diese "Saison" zu Ende gegangen. So etwas hat es noch nie gegeben, aber wem sagen wir das?
Die gute Nachricht vielleicht zuerst: Uns gibt es noch und wird es auch 2021 geben! Von den 60 öffentlich im Katalog ausgeschriebenen Reisen konnten neun durchgeführt werden. Die meisten dieser Gruppen waren wesentlich kleiner als zwischendurch gebucht, viele ursprünglich Gebuchte sind aus einem nachvollziehbaren Gefühl der Unsicherheit zurückgetreten. "Echtes" Geld war mit diesen wenigen Reisen nicht zu verdienen, wir haben sie in erster Linie für die "Dabeigebliebenen", für unsere lokalen Partnerinnen und Partner, die von der Krise noch wesentlich härter gebeutelt worden sind, und für unsere Reiseleiterinnen und Reiseleiter stattfinden lassen.
Wir haben dabei auch Erfahrungen gesammelt. Die durchgeführten Reisen wurden trotz der Einschränkungen und Beschwernisse von der großen Mehrheit der Reisenden als gut und schön bewertet.
Dass wir noch da sind und auch 2021 da sein werden, verdanken wir im Wesentlichen drei Faktoren:
- Wir leben derzeit von den Reserven, die wir im Laufe der letzten guten Jahre aufbauen konnten.
- Wir profitierten im Frühling von einer bescheidenen staatlichen Einmalunterstützung. Wir profitieren kontinuierlich von der staatlichen Unterstützung in Form von Kurzarbeit, in der sich alle drei Angestellten seit April in unterschiedlichem Maß befinden. Die beiden Geschäftsführer arbeiten seit März zu halbierten Bezügen.
- Wir erfreuen uns großer Solidarität und Freundlichkeit vieler unserer Reisender, die ihre für 2020 geleisteten Anzahlungen (zum Teil sogar Vollzahlungen) nicht sofort zurück haben wollen, sondern "für künftige Reisen" bei uns stehen lassen. Das ist sehr hilfreich für unsere Liquidität, gleichzeitig vergessen wir aber nicht, dass es sich hierbei um zinslose Kredite handelt und wir dafür verantwortlich sind, dass diese freundlichen Menschen ihr Geld entweder später zurückerhalten oder dafür mit uns verreisen werden. Darüber hinaus sind viele Reisende sehr geduldig, was die Rückerstattung von gezahlten Geldern für abgesagte Flüge angeht. Das Bemühen um Rückzahlungen von den Fluggesellschaften und Buchungsportalen ist ein sehr mühsames und unerfreuliches Geschäft.
Aktuell verschärft sich die "Corona-Lage" ja leider, aber auch nicht vollkommen unerwartet, wieder. Im Zuge dessen haben auch wir es mit der ganzen Bandbreite menschlicher Reaktionen auf diese Situation zu tun. Eher anstrengend finden wir Äußerungen wie "siehste, haben wir doch gewusst, dass 2021 nicht gereist werden kann!" Professionelle oder Hobbyschwarzmaler sind einigermaßen nervtötend. Wir finden es nicht nachvollziehbar, wie jetzt schon die Hoffnung auf gutes Reisen in mehr als einem halben Jahr aufgegeben werden kann. Wir bleiben zuversichtlich, mal mehr mal weniger.
Wir wissen natürlich auch nicht mit Gewissheit, wie 2021 wird. Wer weiß das schon? Wir bereiten so gut und gewissenhaft wie möglich die Reisesaison 2021 vor und hoffen das Beste.
Ohne dem Chor eine weitere "Experten-Klugscheißer-Stimme" hinzufügen zu wollen, hören wir lieber die hoffnungsfrohen Nachrichten hinsichtlich der Verfügbarkeit eines Impfstoffes (die skeptischen Einwände sind uns auch bekannt, wir akzeptieren aber nicht, wenn diese Einwände als "Gewissheit" verkauft werden). Ein Großteil unseres Publikums wird wahrscheinlich altersmäßig vorrangig in den Genuss einer Impfung kommen können. Ist dann vielleicht auch mal von Vorteil, wenn man etwas reifer geworden ist...
So möchten wir Sie ermuntern, weiter so rege zu reservieren - wir haben jetzt schon wesentlich mehr Reservierungen als jemals zu diesem frühen Zeitpunkt, dafür sagen wir herzlich "danke"!
Unsere Reisebedingungen waren und bleiben sehr freundlich: bis 30 Tage vor Reisebeginn können Sie ohne Angabe von Gründen kostenlos von Ihrer Buchung zurücktreten, ohne dass Ihnen finanzielle Nachteile entstehen (nur bei den Flügen gelten die Bedingungen der Fluggesellschaften).
Eine Saisoneröffnungsveranstaltung werden wir in diesem Jahr nicht durchführen können, dafür ist die Lage aktuell zu unsicher.
Unser Katalog "Studienreisen 2021" erscheint wie geplant Ende November.
Wie immer wünschen wir Ihnen eine gute Lektüre und anregendes Radiohören und Fernsehen.
Bleiben Sie gesund!
Es grüßen Sie herzlich mit guten Wünschen:
Thomas Reck, Jürgen Bruchhaus, Fanny Stroh, Sofija Onufriv und Tatjana Kulow
---
Informationen zu aktuellen politischen und gesellschaftspolitischen Themen im Internet
Bergkarabach-Konflikt: Das Ende der "Republik Arzach"?
Den Armenierinnen und Armeniern in Nagorny Karabach droht eine vernichtende Niederlage gegen Aserbaidschan.
Belarus: Ein schrecklicher Scherz, dieser Awtosak
Der Gefangenentransporter Awtosak ist zu einem Symbol für Belarus geworden. In seinem Computer fand unser Autor eine 13 Jahre alte Kurzgeschichte darüber. Alles aktuell. Von Viktor Martinowitsch, Minsk.
Kirgistan wiederholt Parlamentswahl im Dezember
Nach Massenprotesten hat die Wahlkommission in Kirgistan einen neuen Termin festgelegt. Das Ergebnis der ersten Abstimmung war nach Fälschungsvorwürfen annulliert worden.
---
Veranstaltungshinweise
Das Stattfinden von offline Veranstaltungen ist aufgrund der derzeitigen Situation nicht gesichert. Informieren Sie sich deshalb vorab auf den aufgeführten Webseiten. Dort finden Sie auch die jeweiligen Maßnahmen für die Corona-Eindämmung. Alle Angaben ohne Gewähr.
Potsdam, noch bis 6.11.: Ausstellung "Władysław Bartoszewski (1922-2015): Widerstand - Erinnerung - Versöhnung - Kulturdialog". Ort: Universität, Foyer im Haus 11, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam. Eintritt frei (mo-fr 9-18). Info
Berlin, noch bis 23.11.: Doppelfotoausstellung "Schattiges Licht - 25 Jahre Dayton" (York Wegerhoff) und "Backyard of Europe" (Melanie Sapina). Ort: südost Europa Kultur Zentrum, Großbeerenstr. 88, 10963 Berlin. Info und Anmeldung
Berlin, noch bis 21.4.21: Ausstellung " Der kalte Blick - Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów". Ort: Topographie des Terrors, Niederkirchnerstr. 8, 10963 Berlin. Info
Regensburg, 26.10., 18.00: "Biden oder Trump? Die USA vor der Präsidentschaftswahl". Gesprächspartner: Knut Detlefsen. Moderation: Markus Bresinsky. Ort: Marinaforum, Johanna-Dachs-Str. 46, 93055 Regensburg. Eintritt frei. Info und Anmeldung
Karlsruhe, 26.10., 19.00: Die Roma in der Corona-Krise - Diskriminierung, Vertreibung und Gegenwehr. Roma-Aktivisten aus Serbien und Nordmazedonien berichten: Fadil Kurtic und Albert Memeti. Ort: Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe. Eintritt frei. Info und Anmeldung (erforderlich)
Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema am 27.10. in Waldkirch, 28.10. in Stuttgart, 29.10. in Heidelberg und 30.10. in Mannheim. Info
Köln, 28.10., 19.00: Sergej Lebedew liest aus "Kronos' Kinder". Moderation: Katharina Heinrich. Ort: Lew Kopelew Forum, Neumarkt 18, 50667 Köln. Eintritt: € 5 / 2,50. Info und Anmeldung (bis 26.10. möglich)
Magdeburg, 28.10. 19.30: "Die Arbeitsweise und politische Ausrichtung der EU seit der Osterweiterung". Referentin: Eva Heidbreder. Ort: Roncalli-Haus, Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg. Eintritt frei. Info und Anmeldung
Berlin, 30.10.-5.12./9.1.21: Ausstellung "Kontinuum Moderne". Zeitgleich an zwei Orten: Bulgarisches Kulturinstitut, Leipziger Str. 114-115, 10117 Berlin (mo-fr 14-18) und Projektraum Galerie M, Marzahner Promenade 46, 12679 Berlin (mo-sa 11-16). Info (und Anmeldung zur Vernissage am 30.10.)
Berlin, 1.11., 17.00: Balkan Spirit Trio. Jazzkonzert anlässlich des Tages der bulgarischen Aufklärer. Ort: Bulgarische Botschaft, Leipziger Str. 19, 10117 Berlin. Eintritt frei. Info und Anmeldung
Saarbrücken, 2.11., 18.00: Golineh Atai liest aus "Die Wahrheit ist der Feind - Warum Russland so anders ist". Ort: Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland, Europaallee 18, 66113 Saarbrücken. Eintritt frei. Info und Anmeldung
Erfurt, 3.11., 18.00: Deutschland und seine Nachbarn – beidseitige Wahrnehmung und Perspektiven. Heute im Fokus: Polen. Diskussion mit Andrzej Przyłębski, Marion Walsmann, Stefan Garsztecki und Kai-Olaf Lang. Moderation: Bernd Karwen. Ort: Collegium Maius, Michaelisstr. 39, 99084 Erfurt. Info und Anmeldung
Cottbus, 3.-8.11.: Filmfestival mit traditionellem Schwerpunkt Osteuropa. Info
Hamburg, 4.11., 18.30: "Die Bienen". Lesung und Gespräch mit dem estnischen Schriftsteller Meelis Friedenthal. Moderation: David Feest. Ort: Warburg-Haus, Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg. Anmledung per E-mail an P.Gelsheimer@IKGN.de. Info
Jena, 4.11., 20.30: Ilja Trojanow liest aus "Macht und Widerstand". ORT: FSU, Hörsaal 5, Carl-Zeiß-Str. 3, 07743 Jena. Eintritt frei. Info und Anmeldung
Leipzig, 5.11., 18.00: "Kriegsbedingt zerstört - wissenschaftlich rekonstruiert. Die Prussia-Sammlung aus dem Königsberger Schloss". Vorlesung von Claus von Carnap-Bornheim. Info und Anmeldehinweis (bis 23.10.!)
Dresden, 6.11., 20.00: “Von 1917 bis heute: Wunsch nach Frieden in Europa und der Welt. Gespräch mit dem Politologen und Schriftsteller Alexander Rahr über sein Buch: “Der 8. Mai. Geschichte eines Tages” und über aktuelle Probleme der deutsch-russischen Beziehungen”. Ort: Saal, Brühlscher Garten 4, 01067 Dresden. Info und Anmeldung
Magdeburg, 11.11. 19.30: "Die Rolle der evangelischen Kirchen in Südosteuropa seit 1989". Referent: Johann Schneider. Ort: Roncalli-Haus, Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg. Eintritt frei. Info und Anmeldung
Dortmund, 12.11. 19.30: Wladimir Kaminer liest aus "Rotkäppchen raucht auf dem Balkon". Ort: Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastr. 3, 44137 Dortmund. Eintritt: € 19 / 15. Info
Bonn, 16.11., 18.00: "Deutsch-Polnisches Barometer 2020 - Was Deutsche und Polen voneinander denken". Vortrag von Agnieszka Lada. Ort: Universitätsclub, Konviktstr. 9, 53113 Bonn. Info und Anmeldung
Harsewinkel, 16.11., 19.30: Golineh Atai liest aus "Die Wahrheit ist der Feind - Warum Russland so anders ist". Ort: Städtisches Gymnasium / Aula, Dechant-Budde-Weg 6, 33428 Harsewinkel. Eintritt: € 10 / 5. Info und Anmeldung
Berlin, 18.11., 19.00: Tanja Maljartschuk in Lesung und Gespräch. Moderation: Katharina Raabe. Ort: Österreichisches Kulturforum, Stauffenbergstr. 1, 10785 Berlin. Eintritt frei. Info und Anmeldehinweis
Magdeburg, 18.11. 19.30: "Johannes Paul II. und das Ende des Kommunismus in Europa". Referent: Karl-Joseph Hummel. Ort: Roncalli-Haus, Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg. Eintritt frei. Info und Anmeldung
Berlin, 21.11., 10.30: Vortrag "Das jüdische Erbe Mittel- und Osteuropas vermitteln – Versuche der polnischen Literatur" von Alina Molisak (Warschau). Ort: Literaturhaus, Fasanenstr. 23, 10719 Berlin. Eintritt frei. Info
Berlin, 21.11., 12.15: Vortrag " Zur Deterritorialisierung von Gedächtnisorten in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther (2014) und Anna Burns’ Milkman (2018)" von Sabine Egger (Limerick). Ort: Literaturhaus, Fasanenstr. 23, 10719 Berlin. Eintritt frei. Info
Zürich, 23.11., 19.00: Karl Schlögel - "Der Duft der Imperien". Lesung und Gespräch. Moderation: Martin Meyer. Ort: Literaturhaus, Limmatquai 62, 8001 Zürich. Eintritt: CHF 20 / 14. Info
Frankfurt/Oder, 26.11., 14.00: "Brücken bauen". Ein Symposium für Władysław Bartoszewski anlässlich seines 5. Todestages, verbunden mit einer Ausstellungseröffnung mit dem Titel: „Władysław Bartoszewski – Widerstand, Erinnerung, Versöhnung, Kulturdialog“. Ort: Logensaal der Europa-Universität Viadrina, Logenstraße 11, 15230 Frankfurt/Oder. Eintritt frei. Info und Anmeldung
Online-Veranstaltungen
22.10., 19.00-20.30: "Konflikt im Kaukasus. Wie gefährlich ist der Krieg um Bergkarabach?" Diskussion mit Renata Alt, Maia Panjikidze und Peter-Andreas Bochmann. Moderation Bernd Niebrügge. Info
28.10., 19.00-20.30: "Belarus – Fällt die letzte Diktatur Europas?" Webtalk mit Sven Gerst. Moderation: Maximilian Dichtl. Info
2.11., 14.00: Georgische Parlamentswahlen 2020 - Gradmesser für die Demokratisierung? Diskussion mit Salome Asatiani, Elene Nizharadze und Kornely Kakachia. Moderation: Stefan Meister. Info und Anmeldung
5.11., 19.00: Das Rennen um das Weiße Haus ist voraussichtlich entschieden. Was sagt das Ergebnis über die Zukunft der USA aus und welche außenpolitischen Auswirkungen wird die Wahl haben? Was ist zu erwarten, was zu befürchten? Diskussionsrunde mit: Andrea Römmele und Melissa Eddy. Moderation: Martin Kilgus. Info
9.11., 18.00-19.30: Digitale Live-Buchlesung gegen das Vergessen - Holocaust. Reiner Engelmann liest aus seinem Buch "Der Fotograf von Auschwitz: Das Leben des Wilhelm Brasse". Info
11.11., 12.30: "Ausgang und Bedeutung der Lokalwahlen in der Ukraine". Ein Gespräch im Rahmen des Projektes "Ukraine in Europa" Parlamentsberatung für die Werchowna Rada. Mit Marieluise Beck, Kristina Berdynskykh, Yevhen Popov, Gwendolyn Sasse. Moderation: Mattia Nelles. Info
24.11., 19.00: Gusel Jachina und Helmut Ettiger im Gespräch mit Silke Pasewalck über Gusel Jachinas Buch "Wolgakinder". Info
---
Aktuelle Fernsehtipps
Freitag, 23.10., 0:25-2:05, rbb Fernsehen: Leanders letzte Reise. Nachdem seine Frau stirbt, will der 92-jährige Eduard Leander sich seiner Vergangenheit stellen. Dafür fährt er in die Ukraine, wo er einst im Zweiten Weltkrieg als deutscher Soldat stationiert war und seine große Liebe fand. Spielfilm (D 2017).
Freitag, 23.10., 11:00-11:30, Phoenix: Der Gaskrieg um Nordstream 2. Dokumentation.
Samstag, 24.10., 6:35-7:00, rbb Fernsehen: Erkinai - Die Halbnomadin. Die 13-jährige Erkinai ist Halbnomadin und lebt mit ihrer Familie in Kirgistan. Während alle den Winter in einem festen Haus verbringen, ziehen sie im Sommer mit ihrem Vieh auf die Hochweiden. Dokumentation.
Sonntag, 25.10., 8:20-8:45, Arte: Kinder entlang der Seidenstraße - Strongboy. Der zwölfjährige Lochin aus Usbekistan träumt davon, wie sein Großvater Kraftakrobat in der Truppe des Familienzirkus zu werden. Dokumentation.
Montag, 26.10., 14:45-15:15, 3sat: Mit 191 Tonnen in die Unabhängigkeit - Estlands Eisenbahnen. Dokumentation.
Montag, 26.10., 20:15-21:00, Phoenix: Damals in Amerika - Die Geschichte der Einwanderer. Dokumentation, u.a. über Ellis Island. Wh. 27.10. 0:45, 7:30, 18:30.
Dienstag, 27.10., 0:20-0:50, 3sat: Zwischen Job und Heimweh - Pflegekräfte aus Osteuropa. Dokumentation.
Dienstag, 27.10., 8:00-8:45, Arte: Mit dem Zug durch… Transilvanien. Die über 600 Kilometer lange Bahnstrecke von Arad über Sibiu, Sighisoara und Brasov bis nach Bran im Süden Siebenbürgens - wie diese Gegend ebenfalls genannt wird - zieht sich quer durch die rumänischen Karpaten. Dokumentation. Wh. 1.11. 13:40.
Dienstag, 27.10., 13:15-14:00, 3sat: Ostwärts - Eine Reise durch Georgien. Teil 1 (2): Georgische Berg- und Talfahrten. Reportage. Wh. 28.10. 0:30.
Dienstag, 27.10., 14:00-14:45, 3sat: Ostwärts - Eine Reise durch Georgien. Teil 2 (2): Kaukasische Weinseligkeit. Reportage. Wh. 28.10. 1:15.
Dienstag, 27.10., 14:45-15:30, 3sat: Unbekanntes Bulgarien - Durch die wilden Gebirge am Rande Europas. Dokumentation. Wh. 28.10. 2:00.
Dienstag, 27.10., 16:00-16:50, Arte: Georgien - Die Hüter des Kaukasus. In Tuschetien, einer abgelegenen Bergregion Georgiens, lebt das Hirtenvolk der Tuschen. Dokumentation. Wh. 1.11. 20:15, 9.11. 16:00.
Mittwoch, 28.10., 14:20-15:15, 3sat: Von Triest nach Mailand - Italiens faszinierende Wasserwelten. Dokumentarfilm. Wh. 29.10. 3:25.
Mittwoch, 28.10., 19:40-20:15, Arte: Pipeline contra Rentiere - Nordstream 2 und die Folgen. Dokumentation. Wh. 29.10. 12:15.
Donnerstag, 29.10., 14:15-14:45, SR Fernsehen: Die ukrainischen Karpaten - Dampf und mehr. Eine Reise mit der russischen Breitspurlokomotive L3535 führt uns mitten in die Karpaten, an Bord eine Gruppe internationaler Eisenbahnenthusiasten. Der Bahnhof der westukrainischen Kleinstadt Kolomea ist Ausgangspunkt für zwei Dampfabenteuer der besonderen Art. Reportage.
Samstag, 31.10., 5:50-6:20, 3sat: Usbekistan - Zwischen Tradition und Moderne. Dokumentation (2020).
Samstag, 31.10., 20:15-21:40, Arte: Der Untergang der Romanows. Dokumentation. Wh. 8.11. 14:40, 12.11. 9:35, 25.11. 9:30.
Mittwoch, 4.11., 14:45-15:30, BR Fernsehen: Lettland - Wildnis zwischen Russland und Riga. Dokumentation.
Mittwoch, 4.11., 22:15-23:00, WDR Fernsehen: Die Bettler aus der Walachei - Bedürftige oder organisierte Bande? Dokumentation. Wh. 6.11. 20:45 auf tagesschau24.
Freitag, 6.11., 2:00-3:45, Das Erste: Das Lager - Wir gingen durch die Hölle. 1946 wird eine Gruppe deutscher Soldaten in ein russisches Kriegsgefangenenlager bei Leningrad gebracht, das unter weiblicher Führung steht. Spielfilm (GB/RU 2006).
Freitag, 6.11., 19:40-20:15, Arte: Einer gegen die Mafia - Jagd auf Rumäniens Unterwelt. Dokumentation. Wh. 9.11. 12:15.
Samstag, 7.11., 20:15-21:00, Phoenix: Stromaufwärts! Europas Wasserwege. Von der Danziger Bucht bis zur Masurischen Seenplatte. Wh. 8.11. 17:00, 9.11. 3:00.
Samstag, 7.11., 21:45-22:30, Phoenix: Wildes Albanien - Im Land der Adler. Albanien - ein Land voller Geheimnisse und unentdeckter Naturschätze. Jahrtausendelang prallten hier die Kulturen und Religionen der wechselnden europäischen Mächte aufeinander. Illyrer, Griechen, Römer und Osmanen hinterließen ihre Spuren. Der Film lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch Shqipëria, so der Name Albaniens in der Landessprache. Dokumentation. Wh. 8.11. 6:45 + 18:30, 9.11. 4:30, 21.11. 14:25, 23.11. 10:35.
Samstag, 7.11., 23:30-1:35, RBB Fernsehen: Leto. Leningrad, ein Sommer zu Beginn der 1980er. Während Alben von Lou Reed und David Bowie heimlich die Besitzer wechseln, brodelt die Underground-Rockszene. Spielfilm (RU/F 2018). Wh. 9.11. 2:40.
Sonntag, 8.11., 8:20-8:40, Arte: Kinder entlang der Seidenstraße - Der Vogeljunge. Wenn der zwölfjährige Reshat zwischen Aserbaidschans Ölfeldern verträumt nach oben schaut, sieht er Tauben in den Himmel fliegen. Dokumentation.
Sonntag, 8.11., 13:30-15:00, NDR Fernsehen: Litauen ist das südlichste und größte Land des Baltikums und hat einiges zu bieten. Es gibt dort mehr als 3.000 Flüsse und Seen und eine der höchsten Wanderdünen Europas. Dokumentation.
Sonntag, 8.11., 23:40-0:25, ZDF: Trumps Frauen - Zwischen Macht und Missbrauch. Freunde, Wegbegleiter und Experten zeichnen ein ebenso differenziertes wie persönliches Bild Donald Trumps.
Montag, 9.11., 11:50-12:20, 3sat: Zu Tisch… In Lettland. 100 Jahre zuvor war der Biber in Lettland fast verschwunden. Doch 2011 gibt es eine wahre Biberplage, sodass der Jäger Viesturs Dreimanis und seine Männer das Nagetier bekämpfen. Dokumentation (2011).
Montag, 9.11., 23:10-0:55, MDR-Fernsehen: Korczak. Spielfilm von Andrzej Wajda (PL/D 1990).
Dienstag, 10.11., 10:25-11:10, BR Fernsehen: Die Aromunen - Stolze Griechen mit eigener Sprache. Beim Treffen der aromunischen Griechen, die sich Vlachen nennen, kommen im Norden Griechenlands alljährlich fast 200 Menschen zu einem großen Fest zusammen. Dokumentation (2018).
Dienstag, 10.11., 19:40-20:15, Arte: Der Helfer von Bihac - Zivilcourage in Bosnien. Zlatan Kovacevic war 14, als er bei einem Granatenangriff im Bosnien-Krieg ein Bein verlor. Heute, fast dreißig Jahre später, ist er in der europäischen Flüchtlingskrise einer der wenigen Bürger seiner Heimatstadt Bihac, die gestrandeten Migranten helfen. Dokumentation. Wh. 12.11. 12:15.
Dienstag, 10.11., 22:55-0:20, 3sat: Brüder der Nacht. Spielfilm (Ö, 2016). Ein Film über junge bulgarische Roma, die von Not und Sehnsucht nach Wien getrieben wurden, wo sie sich prostituieren. Nur ihr Zusammenhalt stärkt sie gegenseitig.
Mittwoch, 11.11., 0:00-2:35, hr-Fernsehen: Die Blechtrommel - Director's Cut.
Mittwoch, 11.11., 2:45-3:30, MDR-Fernsehen: Auf Marko Polos Spuren - Usbekistan und Kirgistan. "Biwak - Berge, Menschen, Abenteuer" verbindet die Faszination der heimatlichen Bergwelt mit spannenden Reportagen aus den schönsten Freizeitgebieten der Welt. Wh. 12.11. 3:05, 13.11. 3:00, 14.11. 5:10.
Mittwoch, 11.11., 9:15-10:00, hr-Fernsehen: Das Vermächtnis der Zaren - St. Petersburg. Dokumentation.
Donnerstag, 12.11., 19:40-20:15, Arte: Schuften im Schlachthof - Rumänen in Deutschland, Asiaten in Rumänien. Dokumentation. Wh. 13.11. 12:15.
Freitag, 13.11., 0:30-2:05, Arte: Vor dem Frühling. Spielfilm (D/F/GEO, 2017). Nach einem Putsch suchen der gewählte Präsident und sein Regierungschef Zuflucht in einer abgelegenen und unzugänglichen Bergregion des Kaukasus.
Samstag, 14.11., 3:45-4:15, Phoenix: Mythos KGB-RAF. Der Phoenix-Film leistet ein Stück Aufklärung bei einem Teil-Aspekt der RAF-Geschichte und hinterfragt die These einer angeblichen Terrorverbindung zwischen KGB und RAF, die sich seit rund vier Jahrzehnten hält. Dokumentation.
Samstag, 14.11., 5:00-5:45, Phoenix: Schwert und Schild - Russlands Geheimdienste. Teil 1: Tscheka und Roter Terror. Dokumentation.
Samstag, 14.11., 5:45-6:30, Phoenix: Schwert und Schild - Russlands Geheimdienste. Teil 2: KGB und Kalter Krieg. Dokumentation.
Samstag, 14.11., 6:30-7:15, Phoenix: Schwert und Schild - Russlands Geheimdienste. Teil 3: FSB und Putins Russland. Dokumentation.
Samstag, 14.11., 18:15-18:45, MDR-Fernsehen: Unterwegs bei Sachsens Nachbarn… im königlichen Krakau. Reisejournal. Wh. 16.11. 5:45.
Montag, 16.11., 10:25-11:10, BR Fernsehen: Am Frischen Haff - Besuch im Bernsteinland. Reportage (2010).
Montag, 16.11., 17:50-18:30, Arte: Bulgariens Bergwelten - Das Balkan-Gebirge. Dokumentation. Wh. 25.11. 11:00.
Montag, 16.11., 18:30-19:20, Arte: Bulgariens Bergwelten - Rila, Prin und Rhodopen. Dokumentation. Wh. 26.11. 3:05.
Montag, 16.11., 23:15-0:50, MDR Fernsehen: Die Maisinsel. Spielfilm (GEO/D/F/CZ/KZ). Ein alter Bauer bewirtschaftet gemeinsam mit seiner Enkelin eine einsame kleine Insel auf dem Grenzfluss Enguri zwischen Georgien und der abtrünnigen Republik Abchasien. Ihr friedlicher Alltag wird gestört, als sich ein verwundeter Soldat auf der Insel versteckt.
Dienstag, 17.11., 17:30-18:30, Arte: Kräuterwelten auf dem Balkan. Dokumentation.
Mittwoch, 18.11., 16:45-17:35, 3sat: Auf den Schienen des Doppeladlers - Von den Alpen bis an die Adria. Im Jahr 1900 wurde in Österreich-Ungarn ein riesiges Alpenbahn-Bauprogramm gestartet: die Transalpina. Der Ausbau sollte die Integration des Seehafens Triest ins österreichische Bahnnetz fördern. Dahinter steckte auch militärisches Kalkül: Triest war neben Pola ein wichtiger Marinestützpunkt der Donaumonarchie. Wh. 19.11. 5:10.
Mittwoch, 18.11., 19:40-20:15, Arte: Gekaufte Bräute - Bulgariens Roma-Heiratsmarkt. Dokumentation. Wh. 19.11. 12:15.
Donnerstag, 19.11., 10:25-11:10, BR Fernsehen: Das vergessene Bergvolk - Bei den Huzulen in Rumänien. Dokumentation.
Donnerstag, 19.11., 17:00-17:45, 3sat: Seen auf dem Dach der Welt. Einer der höchsten Seen der Welt ist der Yssykköl in Kirgistan. Der See, der fast 700 Meter tief und 200 Kilometer lang ist und nie zufriert, wird auch "das Meer der Kirgisen" genannt. Dokumentation (2012).
Freitag, 20.11., 19:40-20:15, Arte: Verkäuferin mit Herz - Ein rollender Dorfladen in der lettischen Provinz. Dokumentation. Wh. 23.11. 12:15.
Samstag, 21.11., 09:05-10:00, Arte: GEO Reportage - Frisch vermählt in Estland.
Sonntag, 22.11., 19:40-20:00, 3sat: Schätze der Welt, Erbe der Menschheit - Die armenischen Klöster Klöster Haghpat und Sanahin. Dokumentation (2006).
Dienstag, 24.11., 10:25-11:10, BR Fernsehen: Zwischen Stolz und Vorurteilen - Die Pomaken in Bulgarien. Dokumentation.
Dienstag, 24.11., 20:15-21:00, WDR Fernsehen: Die Elche von Matsalu - Estlands wilde Riesen. Dokumentation.
Mittwoch, 25.11., 19:40-20:15, Arte: Ultrarechts im Stadion - Bulgariens Fußballfans. Dokumentation.
Mittwoch, 25.11., 22:00-22:45, BR Fernsehen: Tatort Wald - Holzraub in den Karpaten. Dokumentation.
Freitag, 27.11., 17:45-18:30, 3sat: Winter in Ostpreußens Märchenwald - Wiedersehen mit der Rominter Heide. Dokumentation (2018). Wh. 28.11. 5:10.
Samstag, 28.11., 19:30-20:15, Arte: Frei um jeden Preis - Albaniens Schwurjungfrauen. Seit über 600 Jahren leben in Albanien sogenannte Burrneshas: Schwurjungfrauen, die sich dazu entschließen, als Mann zu leben und die Rolle des patriarchalischen Familienoberhaupts zu übernehmen. Dokumentation.
Sonntag, 29.11., 16:05-17:05, Arte: Chagall - Ein Maler zwischen den Welten. Marc Chagall war ein Künstler zwischen zwei Welten, zwischen traditioneller Kunst und Moderne, Figuration und Abstraktion. Der Film begleitet ihn auf einer wichtigen Etappe seines Lebens von 1910 bis 1930, zwischen Paris und Witebsk. Dokumentation.
Montag, 30.11., 13:20-14:05, 3sat: Europas Urwälder - Wilde Karpaten. Dokumentation (2010).
---
Aktuelle Radiotipps
Freitag, 23.10., 19:04-20:00, WDR 3: "Wir sind gesund und ihr seid krank": Die Farben der Nacht. Georgischer Krimi über ein Land im Umbruch. Hörspiel (Deutschlandfunk 2019). Wh. 24.10. 17:04 WDR 5.
Sonntag, 25.10., 12:05-12:30, SWR 2: Juden und Schwarze in den USA. Rücken die Minderheiten wieder näher zusammen? Feature von Rita Schwarzer.
Dienstag, 27.10., 15:05-16:00, Bayern 2: Schwimmende Architektur - Bauen auf Wasser. Die Brooklyn-Bridge - Die unglaubliche Geschichte ihrer Entstehung. Feature.
Donnerstag, 29.10., 10:05-12:00, Bayern 2: Ackern in Russland - ein fränkischer Bauer wandert aus. Von Ulrich Detsch.
Donnerstag, 29.10., 19:00-19:30, RBB Kultur: Der Hintergrund - Wie "Shoah" entstand. Claude Lanzmann und Ziva Postec über ihr Monumentalwerk. Von Natascha Freundel.
Samstag, 31.10., 20:00-21:00, NDR 90,3: Billy Joel 1987 - Höhepunkte seiner Russland-Konzerte.
Samstag, 31.10., 20:04-23:00, SR2 KulturRadio: Amilcare Ponchielli - I Lituani. Oper. Aufnahme vom 5.9.20 aus der Litauischen Nationalphilharmonie in Vilnius. Wh. 7.11. 20:04 hr2-Kultur.
Sonntag, 1.11., 22:00-0:00, Bremen Zwei: Im August 2020 wäre Veljo Tormis 90 Jahre alt geworden. Er gilt in seiner estnischen Heimat als einer der ganz großen Komponisten für Chormusik. Das Konzert mit dem Nationalen Sinfonieorchester Estland und dem Estnischen Konzertchor aus dem Jahre 2010 ehrte ihn an seinem 80. Geburtstag im August 2010.
Mittwoch, 4.11., 19:00-20:00, RBB Kultur: In Lypowez - Ein ukrainisches Städtchen. Wladimir Kukuruza ist einer der letzten Juden in Lypowez, einem kleinen ukrainischen Städtchen, 200 Kilometer von Kiew entfernt. Von den Massenerschießungen am Stadtrand, bei denen die Deutschen fast alle 2.000 Bewohner des Ghettos ermordeten, erfährt er erst im Erwachsenenalter. Feature. Wh. 4.11. 22:00 MDR Kultur.
Freitag, 6.11., 18:05-19:00, BR Klassik: Die georgische Violonistin Lisa Batiashvili, von der Londoner "Times" als "vollkommene Musikerin" gepriesen, spielt Werke von Bach, C. Schumann, Mozart und Britten.
Samstag, 7.11., 11:05-12:00, DLF: Gesichter Europas - Auf der Suche nach der Solidarität: 40 Jahre Solidarnosc. Von Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum.
Samstag, 7.11., 15:05-17:00, Bayern 2: "Wie der Soldat das Grammofon repariert" von Sasa Stanisic. Hörspiel (BR 2006).
Dienstag, 10.11., 15:05-16:00, Bayern 2: Iwan Bunin - Über die Liebe in Russland, Maxim Gorki - Im Herzen liegt der Anfang. Features von Julia Smilga und Christine Hamel.
---
Wir möchten Sie mit diesem Newsletter keinesfalls belästigen. Wünschen Sie keine weitere Zusendung klicken Sie bitte auf Abmelden und bestätigen Sie dann Ihre Abmeldung.
