
Gdańsk – Danzig
1000 Jahre deutsch-polnischer Geschichte. Deutsche und Polen. Die Dreistadt Danzig-Zoppot-Gdingen. Beginn des 2. Weltkriegs (Westerplatte). Gedenkstätte Stutthof. Frische Nehrung. Günter Grass. Solidarność.
1000 Jahre deutsch-polnischer Geschichte. Deutsche und Polen. Die Dreistadt Danzig-Zoppot-Gdingen. Beginn des 2. Weltkriegs (Westerplatte). Gedenkstätte Stutthof. Frische Nehrung. Günter Grass. Solidarność.
"Mikrokosmos Mitteleuropas". Deutsch-polnische Beziehungen. Architektur der Moderne. Jüdisches Leben/Zweiter Weltkrieg. Vertreibung und Wiederaufbau. Tagesexkursion Niederschlesien. "Stadt der Begegnung". Literatur.
Europäische Kulturstadt. Polen und Deutsche. Jüdisches Leben/Zweiter Weltkrieg (Kazimierz, Płaszów, Tagesexkursion zur Gedenkstätte Auschwitz). Europäische und polnische Kulturhauptstadt. Literatur. Industriestadt Nowa Huta.
Die europäische Kulturstadt in besonderer Ätmosphäre. Teilnahmemöglichkeit an zahlreichen Veranstaltungen (Theater, Konzerte, Ausstellungen) des Festivals. Jüdisches Leben/2. Weltkrieg (Kazimierz, Płaszów, Tagesexkursion zur Gedenkstätte Auschwitz). Deutsch-polnisch-jüdisches Verhätnis heute.
"Vom 'Paris des Ostens' zur polnischen Metropole". Vom Dorf zur Boomtown. Die Ermordung der jüdischen Bevölkerung im Warschauer Ghetto und im Vernichtungslager Treblinka (Exkursion). Der Warschauer Aufstand. Der Stadtteil Praga rechts der Weichsel. Literatur: I.B. Singer, Döblin, Szczypiorski, Krall, Twardoch u.a.. Deutsch-polnische Beziehungen und die aktuelle politische Lage. Informationsgespräche und Begegnungen.
"Vom 'Manchester des Ostens' in eine ungewisse Zukunft". Die einzigartige Entwicklungsdynamik der Textilstadt im 19. Jh. Von Manchester nach Holly-Łódź und wohin jetzt? Die Ermordung der jüdischen Bevölkerung im Lodzer Ghetto und im Vernichtungslager Kulmhof (Exkursion). Deindustrialisierung und Revitalisierung: Probleme und Chancen. Literatur: Reymont, I.J. Singer, Döblin, Tuwim u.a. Informationsgespräche und Begegnungen.
Krakau, Tarnów, Łańcut, Leżajsk, Bełżec, Zamość, Izbica, Lublin, Majdanek, Kazimierz Dolny, Warschau.
Wo einst die Schtetl waren. Jüdisches Leben. Gedenkstätten Bełżec und Majdanek. Literatur (Döblin, Singer, Krall, Perez). Chassidismus, Haskala, Zionismus. Ländliches Leben heute. Warschauer Ghetto.
Kulturelle Vielfalt im polnisch-litauisch-belarussischen Grenzland. Tataren, Belarussen, Orthodoxe, Litauer. Deutsche und sowjetische Besatzung während des Zweiten Weltkriegs. Jüdische Geschichte, Holocaust und Jedwabne-Debatte. Ludwik Zamenhof: Erfinder der Plansprache Esperanto. Grenzerfahrungen. Białowieża-Urwald.