




















Wrocław - Breslau
"Mikrokosmos Mitteleuropas"
ÜBERBLICK
Mit Exkursion zur Friedenskirche in Świdnica/Schweidnitz, nach Dzierżoniów/Reichenbach, Krzyżowa/Kreisau und zur Gedenkstätte des KZ Groß-Rosen
„Zahlreiche Informationen durch Referenten, aber gerade auch durch beide Reiseleiterinnen zum Leben der Menschen und zur geschichtlichen Entwicklung.“
Gerd Noé, Berlin, Juni 2019
Auf der Reise in unser nächstgelegenes Reiseziel beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
- Polnische Piasten, böhmische Premysliden, habsburgische Kaiser, schlesische Herzöge und preußische Könige als Herrschaftsträger
- Provinzmetropole im Deutschen Reich und gleichzeitig Avantgardestadt der Architekturmoderne
- Vom "Bollwerk des deutschen Ostens" zur Katastrophe 1945
- Vertreibung, Umsiedlung, Neuaufbau und Geschichtstabuisierung im Nachkriegspolen
- "Stadt der Begegnung" – Werbeslogan oder Realität in der Nachwendezeit?
- Deutsch-polnische Beziehungen und schlesische Identität
- Literatur: Opitz, Hoffmann von Fallersleben, Hauptmann, Różewicz, Hłasko
- Informationsgespräche mit Breslauern vermitteln Informationen aus erster Hand
REISE
"Mikrokosmos Mitteleuropas"

Vratislavia, Wrotizla, Wretslaw, Presslaw, Breslau und Wrocław sind nur einige Namen in der über 1000-jährigen Geschichte der Hauptstadt Niederschlesiens, die der polnische Historiker Norman Davies als „Mikrokosmos Mitteleuropas“ bezeichnet hat. Ziemlich genau am Schnittpunkt der Achsen Berlin-Krakau und Prag-Warschau gelegen, braucht Breslau den Vergleich mit ihren nah gelegenen, größeren Nachbarstädten nicht zu scheuen.
Zunächst böhmisch, dann polnisch, darauf wieder böhmisch, später habsburgisch, preußisch und deutsch, war Breslau bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts multiethnisch, multilingual und ein Begegnungsort verschiedener Religionen und Kulturen.
Spätmittelalterliche Burgstadt – Herzogliche Lokationsstadt – Patrizische Handelsmetropole
Bereits im 10. Jahrhundert war die heutige Dominsel als Marktplatz bekannt, 990 wird Breslau Teil des polnischen Königreichs, ins Jahr 1000 fällt die Errichtung eines Bistums und 1261 erhält Breslau das Magdeburger Stadtrecht.
Die strategische Lage an der Oder am Kreuzungspunkt verschiedener Nord-Süd- und West-Ost-Handelsrouten beschleunigte die mittelalterliche Stadtentwicklung, von 1387 bis 1474 war Breslau Mitglied der Hanse.
Hochburg des Luthertums – Zielpunkt der Gegenreformation
Wirtschaftlich ging es unter der habsburgischen Herrschaft 1526–1741 ein wenig bergab, insbesondere litt die Stadt unter mehreren Pestepidemien und an den Folgen des Dreißigjährigen Kriegs. Überschwemmungen und Brände taten ihr Übriges. Andererseits war diese Periode geprägt durch wichtige Bautätigkeiten insbesondere am Marktplatz und die Gründung der Universität 1702 durch die Jesuiten.
Preußische Residenzstadt – Regionales Zentrum der Moderne – Bollwerk des Deutschen Ostens
Nach der Eroberung Schlesiens durch Friedrich II. kam Breslau in den Genuss der preußischen Verwaltung und Reformen einschließlich Säkularisierung und Industrialisierung.
Zwischen 1840 und 1910 wuchs die Bevölkerung von 100.000 auf 500.000 und insbesondere in der Architektur wurde die Stadt zu einem Zentrum der Moderne, deren Entwicklung in Max Bergs Jahrhunderthalle von 1913 gipfelte.
Mit der Wiedererrichtung des polnischen Staates nach dem Ersten Weltkrieg verlor Breslau als Umschlagplatz im Ostwesthandel an Bedeutung, auf die ökonomischen und politischen Krisen der Weimarer Republik folgte der Aufstieg der Nationalsozialisten und der Untergang im Zweiten Weltkrieg. In einem völlig sinnlosen Akt wurde die Stadt im August 1944 zur „Festung Breslau“ deklariert, erst im Januar 1945 begann die Evakuierung der Bevölkerung, doch dauerte es bis zum 6. Mai, dass diese kapitulierte.
Fast alle noch vor Ort verbliebenen Breslauer Juden wurden ab November 1941 deportiert, keine Hundert haben den Krieg überlebt. Erhalten blieb lediglich die Synagoge unter dem weißen Storch, um die herum sich seit der Wende eine neue jüdische Gemeinde etabliert hat.
Hauptstadt der Wiedergewonnenen Gebiete – Postsozialistische Großstadt
Der Wiederaufbau der zerstörten Stadt ging zunächst nur langsam voran, da die neuen polnischen Machthaber anderen Städten den Vorzug gaben, auch die Aussiedlung der Deutschen dauerte bis ins Jahr 1948. Zwar stammte die Mehrheit der Zugezogenen aus Zentralpolen, doch waren es vor allem Lemberger Wissenschaftler und Kulturschaffende, die das geistige Leben im jungen Wrocław prägten. Interessanterweise lebten nach dem Krieg zeitweilig mehr als 50 % der überlebenden polnischen Juden in Niederschlesien, sehr viele von ihnen siedelten sich in der Stadt Reichenbach/ Dzierżoniów an, emigrierten dann aber überwiegend nach der Staatsgründung Israels.
In den 1980er Jahren war die Stadt ein wichtiges Zentrum der Solidarność-Bewegung, deren Vertreter am ,Runden Tisch‘ 1989 die demokratische Wende in Polen erreichten.
Spätestens nach dem verheerenden Oderhochwasser 1997, bei dem viele der ehemals deutschen Kulturschätze zerstört wurden, entwickelten viele Breslauer ein Interesse an der lange verschwiegenen Stadtgeschichte. Einen wichtigen Beitrag dazu lieferten der Schriftsteller Marek Krajewski mit seinen Krimis über (das auch in den polnischen Originaltiteln so bezeichnete) Breslau vor dem Krieg und der Essayist Andrzej Zawada, der seine Stadt auf den Namen Bresław taufte.
(Die Zwischenüberschriften verdanken wir dem Historiker Eduard Mühle.)
PROGRAMM
Vorgesehenes Reiseprogramm
Tag | Programm |
---|---|
1. Tag |
|
2. Tag |
|
3. Tag |
|
4. Tag | Tagesexkursion Dolny Śląsk/Niederschlesien:
|
5. Tag |
|
6. Tag |
|
7. Tag |
|
(Die An- und Abreisezeiten per Bahn können sich aufgrund von Fahrplanaktualisierungen noch verändern)
PREISE & LEISTUNGEN
Preis 2021:
- Reisepreis: € 890,-
- Bei eigener An-/Abreise bis/ab Breslau: € 820,-
- Über Flug- und Busverbindungen informieren wir Sie gerne
Im Preis enthalten sind:
- Vorbereitungsmaterialien
- Bahnreisen Berlin–Breslau/Posen–Berlin im EC, Breslau-Posen im IC (2. Kl.)
- 6 Übernachtungen im DZ (Bad/WC) im Mittelklassehotel „Kamienica pod Aniołami“ (5 Fußminuten zum Marktplatz)
- Halbpension (5 Tage)
- Komplette Programmkosten, Eintrittsgelder und Reiseleitung (EOL und polnische Reiseleitung)
Zusätzliche Kosten (fakultativ):
- Einzelzimmer: € 100,-
REISEECHO
„Zahlreiche Informationen durch Referenten, aber gerade auch durch beide Reiseleiterinnen zum Leben der Menschen und zur geschichtlichen Entwicklung.“
Gerd Noé, Berlin, Juni 2019
„Besonders gut: Besuch beim Sozialprojekt, Groß-Rosen, Kreisau, Friedenskirche, Infomationsgespräch. Vielen Dank für eine neue Facette von Polen.“
Reiseteilnehmerin aus Baden-Württemberg, April 2018
„Keine Kritik, nur Licht und überhaupt kein Schatten über diesen interessanten Tagen. Danke Jola, Jürgen und der EOL-Mannschaft, die diese imposante Reise ausgearbeitet haben.“
Hans Baumeister, Düsseldorf, August 2017
„Nicht zum ersten Mal ist es EOL gelungen, Wissenschaft und Alltagsleben zusammenzubringen. Die Reise hat mir einen erheblichen Erkenntnisgewinn gebracht.“
Roswitha Claus, Heidelberg, August 2017
„In wenigen Tagen vielfältige Aspekte dieser facettenreichen Stadt erschlossen bekommen.“
Hartmut Heinrich, Waiblingen, Mai 2016
„Eine sehr gelungene, sehr informative Reise mit einem umfassenden Programm, das viele Interessen bedient und Lust macht, noch mehr zu erfahren. Großes Lob für das Gesamtkonzept und die Reiseleitung!“
Wolfgang Hatvan, Wien, August 2016
REISEKOMBINATIONEN
Kombinierbar mit:
Breslau-Danzig 13.6.-26.6.2021
Reisenummern: 25+28
Gesamtreisedatum: 13.06.-26.06.2021
Komplettpreis: 1690 Euro (Sie sparen: 110 Euro)
Gruppenwechsel: Der Gruppenwechsel findet am 20.6. in Danzig statt.
Gesamter EZ-Zuschlag: 210 Euro
Zur Reisebeschreibung von Danzig
Weitere Infos

Danzig-Breslau 15.8.-28.8.2021
Reisenummern: 45+48
Gesamtreisedatum: 15.08.-28.08.2021
Komplettpreis: 1700 Euro (Sie sparen: 100 Euro)
Gruppenwechsel: Der Gruppenwechsel findet am 22.8. in Breslau statt.
Gesamter EZ-Zuschlag: 210 Euro
Zur Reisebeschreibung von Danzig
Weitere Infos

Breslau - Königsberg 22.8.-5.9.2021
Reisenummern: 48+49
Gesamtreisedatum: 22.08.-05.09.2021
Komplettpreis: 1890 Euro (Sie sparen: 140 Euro)
Gruppenwechsel: Der Gruppenwechsel findet am 28.8. in Posen statt.
Gesamter EZ-Zuschlag: 260 Euro
Zur Reisebeschreibung von Königsberg-Kurische Nehrung
Weitere Infos

Krakau-Breslau 12.9.-25.9.2021
Reisenummern: 58+60
Gesamtreisedatum: 12.09.-25.09.2021
Komplettpreis: 1720 Euro (Sie sparen: 100 Euro)
Gruppenwechsel: Der Gruppenwechsel findet am 19.9. in Breslau statt.
Gesamter EZ-Zuschlag: 300 Euro
Zur Reisebeschreibung von Krakau
Weitere Infos


Breslau-Danzig-Krakau 13.6.-4.7.2021
Reisenummern: 25+28+31
Gesamtreisedatum: 13.06.-04.07.2021
Komplettpreis: 2620 Euro (Sie sparen: 110 Euro)
Gruppenwechsel: Die Gruppenwechsel finden am 20.6. in Danzig und am 28.6. in Krakau statt.
Gesamter EZ-Zuschlag: 420 Euro
Zur Reisebeschreibung von Danzig
Zur Reisebeschreibung von Krakau
Weitere Infos


Danzig-Krakau-Breslau 5.9.-25.9.2021
Reisenummern: 55+58+60
Gesamtreisedatum: 05.09.-25.09.2021
Komplettpreis: 2590 Euro (Sie sparen: 140 Euro)
Gruppenwechsel: Die Gruppenwechsel finden am 12.9. in Krakau und am 19.9. in Breslau statt.
Gesamter EZ-Zuschlag: 410 Euro
Zur Reisebeschreibung von Danzig
Zur Reisebeschreibung von Krakau
Weitere Infos
HINWEISE
Einreiseinformationen:
- Deutsche Staatsangehörige: Sie benötigen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der mindestens über das Ende der Reise hinaus noch gültig ist
- Staatsangehörige anderer Staaten: Wir informieren Sie gerne über die Einreisebestimmungen
- Es sind keine Impfungen vorgeschrieben
- Bitte beachten Sie auch die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts
Literaturempfehlungen und Links
- Hier finden Sie einige Literaturtipps und Links zu dieser Reise
- Eine ausführliche Literaturliste erhalten Sie zusammen mit der Buchungsbestätigung