Ex Oriente Lux Info 132
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Reisefreundinnen und Reisefreunde,
es ist inzwischen tatsächlich wieder losgegangen. Und es wird weitergehen.
Die Premierenreise nach Triest hat bereits erfolgreich stattgefunden. Derzeit laufen zwei weitere Reisen, ab Mitte August finden auch endlich wieder Reisen in die Ukraine statt.
Bitte buchen Sie weiterhin mutig. Aufgrund unserer moderaten Stornierungsbedingungen können Sie bis 30 Tage vor Reisebeginn kostenlos absagen, vorher informieren wir alle Gebuchten detailliert über den jeweiligen Stand der Dinge. Unserem erweiterten Team und uns helfen Sie damit sehr bei der Planung.
Bei allen nicht ausgebuchten Reisen sind Sie uns auch kurzfristig herzlich willkommen. Buchungen bis 15 Tage vor Reisebeginn sind in aller Regel problemlos. Auch danach ist es oft noch möglich, dabei zu sein.
Natürlich ist nicht alles rosig. Die Reisen nach Russland haben wir nicht nur wegen Corona, sondern auch aufgrund der politischen Verhältnisse vor Ort abgesagt. Beide Reisen nach Armenien sind derzeit schwach nachgefragt, die Pandemielage vor Ort ist allerdings entspannt. Die Reisen nach Georgien sind gut nachgefragt, aber das Land gilt seit 25.7. als 'Hochinzidenzgebiet' (d.h. Quarantänepflicht bei der Rückreise für nicht vollständig Geimpfte).
Die Reise nach New York im Oktober kann stattfinden, wenn bis dahin die Einreisebeschränkungen hoffentlich wieder aufgehoben werden.
Unsere Terminseite und die Corona-Hinweise halten wir stets aktuell. Bei Bedarf kontaktieren Sie uns gerne mit Ihren Nachfragen.
Inzwischen sind dort auch alle Reisen für nächstes Jahr reservierbar. Bitte beachten Sie auch unsere kombinierten Reisen zu zwei oder drei Reisezielen, bei denen Sie nur einmal an- und abreisen müssen.
Wie immer wünschen wir Ihnen eine gute Lektüre, anregendes Fernsehen und Radiohören, gegebenenfalls neue Erkenntnisse bei einer der wenigen stattfindenden Veranstaltungen.
Es grüßen Sie herzlich mit guten Wünschen:
Thomas Reck, Jürgen Bruchhaus, Sofija Onufriv und Tatjana Kulow
---
Informationen zu aktuellen politischen und gesellschaftspolitischen Themen im Internet
Das Pamphlet eines großrussischen Nationalisten - Wladimir Putin erklärt die Ukrainer zu Russen und leitet daraus Besorgniserregendes ab
Der russische Präsident hat sich einmal mehr als Historiker versucht. In einem Aufsatz begründet er, weshalb die Ukrainer und die Russen ein Volk seien, aber von außen auseinandergetrieben würden. Der Text ist politisch brisant.
[Sie können die reduzierte Ansicht des Artikels umgehen, indem Sie den Link in einem privaten Fenster Ihres Browsers öffnen]
Gastkommentar: Zerstört Georgien seine EU-Ambitionen?
Georgien bewirbt sich um eine EU-Mitgliedschaft. Aber angesichts der sozialen und politischen Entwicklung stellt sich die Frage, ob Georgien überhaupt bereit ist, die Aufnahmekriterien zu erfüllen, meint Markus Löning.
Pandemie und Pandämonium - Erschütterungen der politischen Bühne in Polen während der Corona-Krise
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie befindet sich die polnische Innenpolitik in einer außerordentlichen Anspannung, die sich nicht allein auf die wirtschaftliche und gesundheitliche Lage in Polen unter Corona- Bedingungen zurückführen lässt. Eine Reihe von Entscheidungen hatte zur Folge, dass das Regierungslager und die Opposition ins Schwanken gerieten. Trotzdem lässt sich das allgemeine Kräfteverhältnis als Gleichgewicht beschreiben und kann jede Seite auf den Sieg zählen, auch wenn keine bisher ein eindeutiges Übergewicht erlangt hat.
---
Veranstaltungshinweise
Das Stattfinden von Offline-Veranstaltungen ist aufgrund der derzeitigen Situation nicht gesichert. Informieren Sie sich bitte vorab über die jeweils geltenden Corona-Verodnungen der Kommunen und auf den aufgeführten Webseiten über das Stattfinden der Veranstaltungen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Berlin, noch bis 10.8.: Plakatausstellung "Denn nichts täuscht so wie die Sinne". Die neue Ausstellung in der Galerie des Polnischen Instituts Berlin widmet sich dem polnischen Schriftsteller Witold Gombrowicz und zeigt ihn durch die Augen der Künstler. Ort: Polnisches Institut, Burgstr. 27, 10178 Berlin. Info.
Darmstadt, 6.8.-11.9.: Ausstellung "Überall ist Polen - Polska jest wszędzie". Karl Dedecius, das Deutsche Polen-Institut und die deutsch-polnischen Beziehungen. 100, 50 und 40: Drei Jahrestage, Daten des Neuanfangs in den Beziehungen zwischen Polen und Deutschland. Ort: Friedensplatz, 64283 Darmstadt. Info.
Berlin, noch bis 19.9.: Ausstellung "Belarus lebt!". Eine Ausstellung über die Protestbewegung in Belarus. Ort: Pariser Platz 4 A, 10117 Berlin. Eintritt: frei. Anmeldung: belarus@pileckiinstitut.de. Info (englisch).
Stuttgart, noch bis 23.9.: Ausstellung: Wolfskinder. Verlassen zwischen Ostpreußen und Litauen. „Wolfskinder“ - so nennt man heute im deutschen Sprachraum jene Kinder, die sich 1947 alleine vom nunmehr sowjetischen Norden Ostpreußens nach Litauen durchschlugen und dort zum Teil Unterschlupf bei Einheimischen fanden. Die Wanderausstellung dokumentiert den Weg in Litauen verbliebener Wolfskinder bis heute. Ort: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Eintritt: frei. Info.
Berlin, noch bis 3.10.: Ausstellung "Dimensionen eines Verbrechens". Am 22. Juni 1941 überfällt das Deutsche Reich die Sowjetunion. Bis Kriegsende nimmt die Wehrmacht etwa 5,7 Millionen Soldaten und Soldatinnen der Roten Armee gefangen. Die Ausstellung bietet einen ersten Einstieg in das Thema. Ort: Deutsch-Russisches Museum, Zwieseler Str. 4, 10318 Berlin. Info.
Darmstadt, 6.8., 18.00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung "Überall ist Polen - Polska jest wszędzie". Begrüßung: Ulli Emig, Grußwort: Peter Benz (Darmstädter Förderkreis Kultur), Einführung: Andrzej Kaluza, Manfred Mack. Ort: Friedensplatz, 64283 Darmstadt. Info.
Berlin, 11.8., 20.45 Uhr: Film und Gespräch "COURAGE - Über Leben im Widerstand in Belarus". Mit Aliaksei Paluyan (Regisseur, Kassel), Sophija Savtchuk (Belarusische Gemeinschaft RAZAM e.V., Berlin), Susanne Maslanka (Libereco). Moderation: Ulla Niehaus. Ort: Freiluftkino Union Friedrichshagen, Bölschestr. 69, 12587 Berlin. Eintritt frei. Info und Anmeldung.
Berlin, 25.8.-1.9.: Festival des polnischen Films "FilmPolska". Verschiedene Orte. Info.
Berlin, 31.8., 19.00 Uhr: Buchpremiere - Natascha Wodin "Nastjas Tränen". Die Autorin im Gespräch mit Dmitrij Kapitelman. Ort: Fasanenstr. 23, 10719 Berlin. Eintritt: € 7 / 4. Info.
Online-Veranstaltungen
Noch bis 31.12.: Władysław Żeleński – Konzert & Vortrag zum 100. Todestag. Texte & Lieder auf Deutsch & Polnisch hier zu lesen und hören.
13.8., 18.00 Uhr: Online-Gespräch "LGBT*I in Mittel- und Osteuropa". Beiträge und Diskussion mit Marc Angel (MdeP), Sandra Mazur und Karolina Pisa (Oppeln), Simeon Vasilev (Bulgarien). Moderation: Michael Ebling (OB Mainz). Info.
16.8., 17.00 Uhr: Online-Gespräch "Belarus - Ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen". Mit Jakob Wöllenstein (Leiter des Auslandsbüros Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung). Info.
---
Aktuelle Fernsehtipps
Mittwoch, 28.7., 19.00-19.30, BR Fernsehen: Stationen. Der vermietete Bauch - Von ukrainischen Leihmüttern und deutschen Eltern. Wh. 31.7., 10.30h.
Donnerstag, 29.7., 14.15-15.45, phoenix: Land zwischen Oder und Newa. Von Riga bis St. Petersburg.
Freitag, 30.7., 13.00-13.45, arte: Stadt Land Kunst. Magazin u.a. mit dem Beitrag: Martiros Sarjans farbenfrohes Armenien. Wh. 2.8., 8.35h.
Freitag, 30.7., 19.20-20.00, 3sat: Mein Triest. Für Cornelia Vospernik ist Triest eine zweite Heimat. In ihrem Stadtporträt zeigt sie, wie sich die Stadt nach Jahrzehnten der Stagnation als Forschungsmetropole neu erfindet. Wh. 2.8., 9.15h.
Samstag, 31.7., 7.10-7.55, arte: Moldawien, ein Land im Aufbruch. Reportage, Deutschland 2018. Weitere Teile: Moldawien, ein Land im Wandel, 31.7., 7.55h. Wh. beider Teile 22.7., 7.05h.
Samstag, 31.7., 14.55-15.40, arte: Italien, meine Liebe. Die Küste von Venedig bis Triest. Die Küste Italiens ist abwechslungsreich wie kaum ein anderer Landstrich Europas. ARTE reist in fünf Folgen einmal rund um den Stiefel. Diese Folge erkundet die italienische Küste von Venedig bis Triest und zeigt die vielen Gesichter der Region. Reportage Wh. 13.8., 7.50h.
Samstag, 31.7., 19.15-19.30, ARD-alpha: Schätze der Welt – Erbe der Menschheit. St. Petersburg (Russland) – Das Venedig des Nordens.
Samstag, 31.7., 19.30-20.00, ARD-alpha: Global 3000. Das Globalisierungsmagazin. Magazin u.a. mit dem Beitrag: Kirgistan: Der Kult des Sohnes.
Sonntag, 1.8., 15.15-16.00, NDR Fernsehen: mareTV Classics. Danziger Bucht. Sie gehört zu den schönsten Regionen, die Deutschlands Nachbarland zu bieten hat: die Danziger Bucht ist Polens Ostseeperle.
Montag, 2.8., 7.30-8.15, phoenix: Das schwarze Meer. Bulgarien und Rumänien. Weitere Teile: Ukraine, 2.8., 8.15h; Georgien, 3.8., 8.15h.
Montag, 2.8., 20.15-21.08, tagesschau24: Solidarnosc - Der Mauerfall begann in Polen. Im Sommer 1980 rufen die Arbeiter der Danziger Leninwerft einen Streik gegen die staatliche Unterdrückung aus. Aus dieser, damals noch verbotenen Arbeiterbewegung entwickelt sich die erste unabhängige Gewerkschaft Polens, die Solidarnosc. Wh. 8.8., 22.58h.
Montag, 2.8., 22.05-22.35, Das Erste: Exclusiv im Ersten: Vergiftet. Wie der Fall Nawalny Russland verändert. Wh. im Ersten: 6.8., 20.45h; 8.8., 7.45h; 8.8., 18.30h. Wh. im WDR: 18.8., 22.15h; 21.8., 22.45h. Wh. bei tagesschau24: 21.8., 22.45h; 22.8., 13.15h; 27.8., 19.15h.
Montag, 2.8., 23.00-23.45, phoenix: ZDF-History. Kampf um Kiew - der Euromaidan.
Dienstag, 3.8., 8.15-9.00, phoenix: Das schwarze Meer. Georgien. Grüne Oasen am Schwarzen Meer, Gebirgsketten an der Küste und eine schillernde Metropole: Georgien ist unverwechselbar. Das Land hat nur 3,7 Millionen Einwohner. Aber die haben einzigartige Traditionen und Bräuche, die es so nirgends auf der Welt noch einmal gibt.
Dienstag, 3.8., 22.35-23.30, arte: Im Fadenkreuz der Machthaber. Angriff auf die Zivilgesellschaft. Eine journalistische Spurensuche in Indien, Russland und Polen. Reportage.
Mittwoch, 4.8., 16.45-17.30, 3sat: Ostwärts – Eine Reise durch Georgien (1/2). Georgische Berg- und Talfahrten. Reisereportage mit Julia Finkernagel. Direkt im Anschluss: Kaukasische Weinseligkeit (2/2). Wh. beider Teile am 5.8., 10.15h.
Mittwoch, 4.8., 18.15-19.00, 3sat: Unbekanntes Bulgarien. Durch die wilden Gebirge am Rande Europas. Reportage.
Mittwoch, 4.8., 20.15-21.50, arte: Gott existiert, ihr Name ist Petrunya. Eine junge Frau fordert verzweifelt mit einer spontanen Handlung ihre patriarchalisch geprägte Umgebung heraus. Spielfilm Makedonien/Belgien/Frankreich 2019 (Gospod postoi, imeto i' e Petrunija). Wh. 12.8., 23.00h.
Donnerstag, 5.8., 7.30-7.45, hr-fernsehen: Die große Literatour. Joseph Roths Russland. Der Film zeichnet Joseph Roths Reise durch die Sowjetunion nach, die im heutigen Ostgalizien startet und über die Wolga, Moskau, St. Petersburg und Baku verläuft. Seine Texte handeln vom sowjetischen Alltag, seine Berichte sind scharfsinnig, voller sanfter Ironie.
Donnerstag, 5.8., 7.30-8.15, phoenix: Seen auf dem Dach der Welt. Der Yssykköl in Kirgistan.
Donnerstag, 5.8., 7.55-8.40, arte: Die Küsten der Ostsee. Baltikum. Wh. 16.8., 17.50h, 28.8., 12.10h. Weitere Teile: Polen: 17.8., 17.50h; 28.8., 12.55-13.40.
Donnerstag, 5.8., 21.00-21.50, arte: Jahrhundertbauwerk Trasse. Wie das russische Erdgas in den Westen kam.
Freitag, 6.8., 23.30-00.00, tageschau24: Traummann im Westen? Rumäniens Frauen suchen das Weite.
Samstag, 7.8., 12.15-13.10, arte: Bulgariens Bergwelten. Das Alte Gebirge im Norden. Reportage. Direkt im Anschluss: Rila, Pirin und Rhodopen im Süden. Wh. 1. Teil: 23.8., 16.00h.
Samstag, 7.8., 18.00-18.15, MDR Fernsehen: Heute im Osten – Reportage. 'Ich weiß wo du wohnst' / Das gefährliche Leben georgischer Aktivistinnen.
Samstag, 7.8., 23.45-00.00, tagesschau24: Heute im Osten – Reportage. Polens älteste Aussteiger.
Dienstag, 10.8., 11.25-11.55, SR Fernsehen: Eisenbahn-Romantik. Schienenstrang und Seidenstraße – durch die Steppen Kasachstans und Usbekistans. Weitere Teile: Dampfwolken über Osteuropa, SR Fernsehen, 10.8., 14.10h; Die ukrainischen Karpaten - Dampf und mehr, SR Fernsehen, 10.8.,14.40h (Wh. 26.8., 9.15h); Im Registan durch Usbekistan, BR Fernsehen 11.8., 11.25h: Mit 191 Tonnen in die Unabhängigkeit – Estlands Eisenbahnen, 25.8., 14.10h.
Dienstag, 10.8., 13.00-13.50, arte: Stadt Land Kunst. Magazin u.a. mit dem Beitrag: Sarajevo: Misswahl in der belagerten Stadt. Wh. 10.8., 8.35h.
Dienstag, 10.8., 23.00-23.55, arte: Die Lückenschließer. Osteuropäische Arbeitskräfte als Motor für unsere Wirtschaft. Dokumentation.
Donnerstag, 12.8., 21.00-21.45, NDR Fernsehen, Radio Bremen TV: Länder – Menschen – Abenteuer. Der Don – Lebensader der Kosaken. Der Don ist ein mythischer Fluss. Mit ihm verbinden die Russen seit jeher den Kampf um Freiheit. Für die Kosaken ist "Väterchen Don" bis heute eine innig verehrte Lebensader.
Freitag, 13.8., 13.00-13.45, arte: Stadt Land Kunst. Magazin u.a. mit dem Beitrag: Das Bosnien und Herzegowina von Ivo Andric. In seinen berühmten Romanen "Wesire und Konsuln" und "Die Brücke über die Drina" verarbeitet der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Ivo Andric die Geschichte seines Geburtslands. Wh. 16.8., 8.35h.
Freitag, 13.8., 18.15-18.45, WDR Fernsehen: Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich. Breslau – polnische Metropole an der Oder. Wh. 16.8., 10.55h.
Samstag, 14.8., 15.15-16.00, arte: Stromaufwärts! Europas Wasserwege. Von der Danziger Bucht bis zur Masurischen Seenplatte.
Samstag, 14.8., 15.45-16.30, phoenix: Grenzflüsse. Der Pruth – Von den Karpaten bis zur Donau. Reportage über den Pruth, der in den ukrainischen Karpaten entspringt, durch Czernowitz fließt und den Grenzfluss zwischen Rumänien und der Republik Moldau bildet. Direkt im Anschluss: Die Oder – Von der Quelle bis zur Mündung. Wh beider Teile: 15.8., 9.45h.
Samstag, 14.8., 18.00-18.15, MDR Fernsehen: Heute im Osten – Reportage. Die Rückkehr der Polnischen Milchbars. "Bar Mleczny" - Milchbar - steht in Polen für preiswertes, deftiges Essen. Die Schnellimbisse sind Teil der Kultur in unserem Nachbarland. In den vergangenen Jahren haben zwar viele Milchbars geschlossen, doch eine Renaissance kündigt sich an.
Samstag, 14.8., 21.00-21.45, phoenix: Traumrouten des Orients. Von Isfahan nach Samarkand. Die Reisereportage führt u.a. durch Kirgistan und Usbekistan. Weitere Teile: Pamir-Highway, 14.8., 22.30h. Wh. beider Teile 15.8., 17.30h.
Sonntag, 15.8., 9.05-10.05, 3sat: Mut zur Dissidenz – Leben im Widerstand. Jede Woche ziehen in Minsk, Myanmar und Hongkong Hunderttausende auf die Straße und kämpfen für eine freie Gesellschaft. Was unterscheidet diese neuen Protestbewegungen von ihren Vorläufern?
Sonntag, 15.8., 14.00-17.00, phoenix: phoenix history. Vor 30 Jahren: Putsch gegen Gorbatschow. Darin enthalten die Dokumentationen: „War Games“ und „Der kalte Krieg.“ Wh. 17.8., 14.15h.
Montag, 16.8., 10.35-11.30, arte: GEO Reportage. Estland und das kleine Königreich der Seto. Wh. 21.8., 8.35h.
Dienstag, 17.8., 13.00-13.50, arte: Stadt Land Kunst. Magazin u.a. mit dem Beitrag: Estland: Sofi Oksanen und die Geister der Vergangenheit. Wh. 18.8., 8.35h.
Dienstag, 17.8., 22.00-22.50, arte: KGB – Schild und Schwert. Dserschinski & Co. Die Reihe „KGB – Schild und Schwert“ führt durch die Geschichte des sowjetischen Geheimdienstes, von 1917 bis ins Russland von heute mit einem ehemaligen Geheimdienstoffizier Putin als Präsidenten. Direkt im Anschluss: Berija & Co., 22.50h; Putin & Co., 23.40h.
Samstag, 21.8., 19.30-20.15, arte: Kirgistan – Hochgebirgsland voller Schätze. Reportage, Deutschland 2018.
Sonntag, 22.8., 14.00-17.00, phoenix: phoenix history. Aufstieg und Fall des Kommunismus.
Montag, 23.8., 19.50-20.15, MDR Fernsehen: Grenzgeschichten – Vom Baltikum ans Schwarze Meer. Polen: Moscheen und Büffelgras.
Dienstag, 24.8., 23.15-00.15, arte: Nur der Teufel lebt ohne Hoffnung. Politische Gefangene in Usbekistan. Dokumentation.
Mittwoch, 25.8., 10.40-11.25, BR Fernsehen: Länder-Menschen-Abenteuer. Das kleine Wunder vom Aralsee.
Samstag, 28.8., 00.15-1.15, tagesschau24: Rachels Rettungsdienst. Ultraorthodoxe Jüdinnen im Einsatz – Film von Paula Eiselt.
Mittwoch, 1.9., 21.45-22.00, 3sat: Schätze der Welt – Erbe der Menschheit. Lemberg, Ukraine Auferstanden aus Erinnerungen.
---
Aktuell in den TV-Mediatheken:
Fokus Sowjetunion
Der Untergang der Sowjetunion (Dokumentation, verfügbar bis 25.2.2022)
Ukraine:
Auf den Punkt: Eskaliert der Konflikt mit der Ukraine? Russlands Präsident Putin hat Zehntausende Truppen an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren lassen. Wie gefährlich ist die Situation? Gäste: Gesine Dornblüth (freie Journalistin), Alexander Rahr (Publizist), Roman Goncharenko (DW).
Polen:
Polen – Kulturkampf um die Abtreibung. Film von Natalie Steger. Die Polin Beata hat abgetrieben – in den Niederlanden. Ihr Baby im Bauch hatte schwerste Schädigungen, eine Abtreibung aber ist in diesem Fall neuerdings in Polen illegal. Die nationalkonservative Regierung und erzkonservative Kirchenvertreter hatten mit aller Macht auf das Verbot hingearbeitet. Frauen protestieren über Wochen zu zig Tausenden. Ultrakonservative Nationalisten machen mobil gegen Frauenrechtlerinnen.
Warschauer Ghetto:
Der Krieg und ich - Romek aus Polen "Rettung" (1942). Romek (10) gehört zu einer Gruppe von Schmugglerkindern. Von seiner letzten Tour bringt er nicht nur ein paar Kartoffeln, sondern auch beunruhigende Neuigkeiten mit: Das Ghetto soll geschlossen werden. Sein Vater versucht ihn zu beruhigen, doch Romek forscht im Ghetto nach, denn seine Mutter ist schwer krank. Er erfährt, dass in sogenannten Arbeitslagern die Juden getötet werden sollen. Das Ghetto wird immer weiter abgeriegelt. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt - Romek muss einen Weg aus dem Ghetto für sich und seine Eltern finden.
(noch bis 13.4.2026)
Krakau:
Unterwegs bei Sachsens Nachbarn im königlichen Krakau. Beate Werner ist an der Weichsel unterwegs und entdeckt Krakau - die alte polnische Hauptstadt. Es gibt viel zu sehen: eine mittelalterliche Drachen-Legende, zahllose Kirchen, Klöster und Cafés im Jugendstil. (Verfügbar bis 14.11.2021)
Stadt Land Kunst: Krakau und seine jüdische Vergangenheit. Straßenschilder mit jiddischen Aufschriften, historische Synagogen und Klezmer-Musik erinnern noch heute an eine Zeit, in der aschkenasische Juden die Straßen Krakaus bevölkerten. Zu Tausenden kamen sie seit dem Mittelalter in die polnische Metropole, in der sie ein vergleichsweise sicheres Leben führen konnten. Über Generationen prägten sie das Gesicht der Stadt und pflegten die Bräuche ihrer Vorväter. Bis heute ist die jüdische Kultur in Krakau lebendig – trotz der Ereignisse des Holocausts.
Karpaten:
Zwischen Krakau und Karpaten - Mit dem Zug durch Galizien. Galizien, das Gebiet zwischen Weichsel und den Hängen der Waldkarpaten, war einmal ein kulturelles Zentrum Europas. Die Hauptstadt Lemberg wurde auch "kleines Wien" oder "Jerusalem des Ostens" genannt. Im frühen 20. Jahrhundert fiel das Land auseinander. Die Region ist heute noch geografisch Mittelpunkt des europäischen Kontinents. Das ehemalige Kronland Galizien teilt sich zwischen Polen und der Ukraine auf. Auf einer Zugfahrt durch Galizien wird deutlich, wie Polen, Deutsche, Ukrainer dieses Land geprägt haben.
(noch bis 25.9.2021)
Kaukasus:
Abenteuer Armenien. Von Seiltänzern, Geiern und kosmischer Strahlung. Die Dokumentation erzählt Geschichten von Menschen in Armenien, einem kleinen Bergland im Kaukasus, das im Umbruch ist. Sie begleitet einen Steinmetz, der zu Sowjetzeiten nur im Untergrund an den berühmten Kreuzsteinen arbeiten konnte, und ein Gesangsquintett, das im malerisch in einer Schlucht gelegenen Kloster Geghard auftritt, einem UNESCO-Weltkulturerbe. (Verfügbar bis 5.8.2021).
Georgien im Aufbruch. Der Schriftsteller Davit Gabunia reist durch seine Heimat Georgien. Er besucht auch das Grab seines im Krieg getöteten Cousins und liefert ein tiefgründiges und bewegendes Bild davon, wie sein Land tickt. (Dokumentation 2019)
Re: Konflikt im Kaukasus. Umkämpftes Bergkarabach. Im Herbst 2020 besiegte Aserbaidschan nach sechs Wochen Krieg armenische Truppen in Bergkarabach. Tausende Soldaten starben, die Zahl der zivilen Opfer ist nicht genau bekannt. Der armenische Regisseur Aram Shahbazyan filmte für "Re:" an der Front, sprach mit den Menschen und geriet in Bombenangriffe. (Doku 2021, verfügbar bis 28.1.2022)
Baltikum:
Liblingsküste: Baltikum. Diese Entdeckungsreise führt an der Ostseeküste entlang durch die baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland, beginnend im russischen Teil der Kurischen Nehrung bis zur Meeresmetropole Tallinn. Eine Region mit viel osteuropäischem Charme und jeder Menge Überraschungen: Hochprozentigem aus Bernstein, Autos aus Wacholder, Schaukeln als Extrem-Sportart. Und für eine Revolution braucht es hier nichts weiter als - Gesang! (Verfügbar bis 18.8.2021)
Lettland – Zauberwelt im Herzen des Baltikum. Endlos lange, unberührte Ostseestrände, dahinter flache Seenlandschaften mit ungezählten Vogelkolonien, Wanderpfade durch duftende Kiefernwälder und Städte, die langsam aus jahrzehntelanger Erstarrung erwachen und mit ihrem ganz eigenen historischen Erbe ihren Platz in Europa einnehmen. (Verfügbar bis 18.12.2021)
Riga. Die Altstadt von Riga ist ein Schmuckkästchen, ein Bilderbuch der Baustile vom Mittelalter bis zum Jugendstil. Nicht umsonst war Lettlands Hauptstadt 2014 auch Kulturhauptstadt Europas und zählt zum UNESCO-Welterbe. Neben der Altstadt und dem verführerischen Zentralmarkt sollte man auch das Riga abseits der Touristengruppen kennenlernen: Angesagte Einkaufsstraßen, Ökomarkt und Loungemeilen am Flussufer sind ebenso spannend wie ein Ausflug an den Rigaer Ostseestrand. (Doku)
Eine Reise durch Estland. Estland, das nördlichste Land im Mare Baltikum, präsentiert seine Schönheit in unterschiedlichen Facetten: eine raue und wilde Landschaft, bezaubernde Architektur, lebensfrohe Traditionen. (Verfügbar bis 11.12.2021)
Tallinn, da will ich hin! Michael Friemel hat Tallinn, die Hauptstadt Estlands, besucht und war begeistert vom mittelalterlichen Stadtkern, den angrenzenden Vororten und der malerischen Lage am Meer. In vielerlei Hinsicht ist Estlands Metropole deutlich weiter als der Rest Europas, ist hip, innovativ und immer gut für eine Überraschung. (Verfügbar bis 9.8.2021)
Stadt Land Kunst: Vilnius: Verteidigung der jüdischen Kultur. Mit ihren vielen Kuppeln und den farbenfrohen Fassaden ist die Altstadt von Vilnius ein architektonisches Kleinod. Lange war die litauische Hauptstadt eine Hochburg der jüdischen Kultur in Europa. Als die Nazis 1941 die Stadt besetzten, gingen jüdische Intellektuelle große Risiken ein, um ihr kulturelles Erbe zu retten… (Verfügbar bis 29.10.2022)
Usbekistan:
Buchara, Usbekistan. Legendär reich war einst die Oasenstadt Buchara, ein wichtiger Knotenpunkt an der Seidenstraße und Zentrum des Islams in Zentralasien.
Kirgistan
Länder – Menschen – Abenteuer: Kirgistan – Hochgebirgsland voller Schätze. In der ehemaligen Sowjetrepublik Kirgistan lagern gigantische Goldvorkommen. Im Issyk-Kul, einem der größten Gebirgsseen der Erde, schlummern versunkene Geheimnisse der Seidenstraße. Das Land wird geprägt durch die Gebirgszüge des Tien Shan, auch "Himmelsgebirge" genannt. Fast die Hälfte Kirgistans liegt über 3.000 Meter hoch. Trotz Unruhen gilt der Staat als einzige parlamentarische Republik Zentralasiens mit demokratisch gewählter Regierung. (Verfügbar bis 20.1.2022)
---
Aktuelle Radiotipps
Samstag, 31.7., 11.05-12.00, Deutschlandfunk: Gesichter Europas. Auf der Suche nach der Solidarität – Polen und die Solidarnosc-Bewegung. Von Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum. (Dlf 2020).
Sonntag, 1.8., 9.34-10.00, NDR Info: Zwischen Hamburg und Haiti. Georgien - Die Erben der alten Kolchis. Von Tatjana Montik. Wh. 1.8., 14.04h.
Sonntag, 1.8., 14.04-15.00, Bayern 2: Diwan. Das Büchermagazin. U.a. mit dem Beitrag: Enzyklopädie der russischen Seele. Viktor Jerofejews bitterböse Analyse einer gebrochenen Gegenwart. Von Christine Hamel.
Sonntag, 1.8., 14.05-15.00, SWR 2: SWR2 Feature am Sonntag. „Was bleibt, ist Deine Stimme.“ Alida Hisku, Sängerin im roten Hinterland. Von Fritz Schütte. Sie war ein Star in ihrem Land. Alle kannten sie. Nur das Land kannte niemand. Alida Hisku war die Stimme Albaniens. Fritz Schütte erzählt die Geschichte der Künstlerin, die Geschichte einer Schallplattensammlung und - nebenbei - die Geschichte, die ihn selbst mit Albanien verbindet. (SWR 2014)
Montag, 2.8., 21.05-22.50, Deutschlandfunk: Musik-Panorama. 15. Oldenburger Symposium „ZwischenZeiten“. Fokus Rumänien.
Dienstag, 3.8., 22.03-23.00, Deutschlandfunk Kultur: Feature. Die Akte Hanna. Von Senta Höfer. Die Rumäniendeutsche Helga Höfer arbeitete in Bukarest als Journalistin für den Bayerischen Rundfunk. Das machte sie interessant für den Geheimdienst. Über dreißig Jahre später öffnet ihre Tochter Senta Höfer die nun zugängliche Securitate-Akte.
Mittwoch, 4.8., 15.05-16.00, Bayern 2: radioWissen am Nachmittag. Gesichter des Judentums. Darin enthalten die Beiträge: „Das Reformjudentum. Emanzipation und Aufklärung“ und „Chassidismus. Die Welt der frommen Mystiker.“
Mittwoch, 4.8., 18.05-19.00, hr2-kultur: Der Tag. Auf Weltreise in Polen mit Jan Pollakat.
Freitag, 6.8., 15.05-15.30, SWR 2: SWR2 Leben. Hoffnung auf Demokratie in Belarus – Tagebuch eines Aufstands. Von Katja Kaplina. (SWR 2020)
Freitag, 6.8., 22.03-23.00, Deutschlandfunk Kultur: Musikfeuilleton. "Unter den Begnadeten ein Auserwählter." Der Pianist Arthur Rubinstein in Deutschland. Von Richard Schroetter (Wdh. v. 23.12.2007). Arthur Rubinstein war einer der meistbewunderten Klaviervirtuosen des 20. Jahrhunderts. Geboren wird er 1887 in der Industriestadt Lodz, die damals im russisch besetzten Sektor von Polen liegt.
Freitag, 6.8., 22.05-22.50, Deutschlandfunk: Lied- und Folksgeschichte(n). Süße Klänge aus dem Südosten. Das internationale Ensemble Halva. Von Anke Behlert. Mit Halva verbindet Cottenie Inspirationen aus der westeuropäischen Klassik mit jüdischen, bulgarischen, rumänischen, griechischen und nahöstlichen Klängen zu freudestrahlender, lebendiger Musik, die oft zum Tanzen einlädt, aber auch mal einen in sich gekehrten Ton anschlägt. Im Juni ist das zweite Halva-Album erschienen, "Dinner in Sofia": virtuos, unbeschwert, betörend. Und garantiert ohne Karies.
Freitag, 6.8., 22.30-23.00, hr2-kultur, MDR Kultur, NDR Kultur: Das Gespräch. Die Publizistin Renate Lasker-Harpprecht befragt von Ruth Jakoby. Im Januar 2021 ist die Journalistin in Südfrankreich im Alter von 96 Jahren verstorben. Geboren 1924 in Breslau, wuchs sie im Kreise einer kultivierten Familie auf. Der Nationalsozialismus zerstörte diese Welt. Wie durch ein Wunder gab es für Renate Lasker-Harpprecht und ihre Schwester Anita ein Leben nach Auschwitz und Bergen-Belsen.
Samstag, 7.8., 15.05-16.22, Bayern 2: Hörspiel. Der Wind geht gen Mittag und kommt herum zur Mitternacht. Briefe aus Jugoslawien. Von Marusa Krese/Biljana Jovanović/Rada Ivekovic/Radmila Lazic/Duska Perisic-Osti.
Sonntag, 8.8., 9.05-9.10, Deutschlandfunk: Kalenderblatt. Vor 30 Jahren: Das albanische Flüchtlingsschiff "Vlora" erreicht Bari.
Sonntag, 8.8., 18.04-19.00, hr2-kultur: Sommer-Feature. Kurswagen Triest. Hans-Werner Richter. Die erste Reise geht mit dem Schriftsteller Hans-Werner Richter per Kurswagen der Bahn quer durch Europa bis nach Triest. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Triest durch den Pariser Friedensvertrag von 1947 in zwei Zonen unterteilt. Zone A umfasste die Stadt und ihre nächste Umgebung und unterstand britisch-amerikanischer Militärverwaltung, die Zone B mit dem Hinterland der Stadt und dem Nordwesten Istriens, stand unter jugoslawischer Militärverwaltung.
Montag, 9.8., 15.05-15.30, SWR 2: SWR2 Leben. Belarus – Ein Jahr nach dem Aufstand gegen Lukaschenko. Von Katja Kaplina (Produktion 2021).
Dienstag, 10.8., 19.15-20.00, Deutschlandfunk: Das Feature. "Wir haben uns vor diesem Sommer nicht gekannt." Aufstand in Belarus. Von Inga Lizengevic. Regie: die Autorin. Produktion: Deutschlandfunk 2020.
Mittwoch, 11.8., 8.30-8.58, SWR 2: SWR2 Wissen. Lenin – Ein Mythos verblasst. Von Gesine Dornblüth. (SWR 2020).
Montag, 16.8., 9.05-10.00, Bayern 2: radioWissen. Unabhängigkeit in Europa. U.a. mit dem Beitrag „Die Ukraine seit 1941. Ein Staat sucht sich selbst.“ Autorin: Christiane Seiler / Regie: Kirsten Böttcher.
---
Aktuelle Podcasts
Neues vom Ballaballa-Balkan Der Podcast für Polemik und Palaver mit Schwerpunkt Südosteuropa. Mit Danijel Majić und Krsto Lazarević, Journalisten mit bosnisch-serbischem und bosnisch-kroatischem Hintergrund. Aktuell 50 Folgen über aktuelle politische Entwicklungen, Geschichte, Erinnerungskultur, Kultur u.v.m.
Roundtable Osteuropa Podcast des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS). Diskussionen mit Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gästen über Forschung zu Osteuropa und aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft.
---
Ex Oriente Lux Reisen GmbH
Kleine Auguststr. 5
D-10119 Berlin
fon: +49 (0) 30 62908205
fax: +49 (0) 30 62908209
mail: info@eol-reisen.de
https://www.eol-reisen.de
---
Wir möchten Sie mit diesem Newsletter keinesfalls belästigen. Wünschen Sie keine weitere Zusendung klicken Sie bitte auf Abmelden und bestätigen Sie dann Ihre Abmeldung.
