Ex Oriente Lux Info 129
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Reisefreundinnen und Reisefreunde,
leider geht einiges langsamer und schleppender voran als wir uns das gewünscht und erhofft hatten.
Aufgrund der sich momentan wieder verschärfenden „Coronalage“ mussten (oder müssen in Kürze) die April- und ein Großteil der Maireisen abgesagt werden.
Manche der nun abgesagten Reisen unternehmen im Herbst einen neuen Anlauf, andere werden ins nächste Jahr verschoben.
Auch wenn wir uns sehr danach sehnen, dass es endlich wieder losgehen kann, werden wir nichts übers Knie brechen. Reisen, nach deren Rückkehr nach Deutschland die Quarantäne droht, wollen wir nicht durchführen.
Gleichwohl bleiben wir zuversichtlich, dass 2021 besser wird als das letzte Jahr.
Für die Reisen im Juni sind wir schon vorsichtig optimistisch, der „Durchführbarkeitsoptimismus“ steigt mit dem zeitlichen Abstand von jetzt.
Schlechte Nachricht: unsere liebe geschätzte Kollegin Fanny Stroh ist einige Zeit nicht bei uns.
Wunderbare Nachricht: Sie wird im Mai Mutter!
Gute Nachricht: Voraussichtlich im Januar erwarten wir sie im Team zurück.
Alles alles Gute Fanny, wir vermissen Sie schon jetzt!
Wir wünschen Ihnen nun erholsame Feiertage, eine gute, vielleicht reisevorbereitende Lektüre (z.B. der großartigen Bücher von Dmitrij Kapitelman), anregendes Fernsehen und Radiohören.
Es grüßen Sie herzlich mit guten Wünschen:
Thomas Reck, Jürgen Bruchhaus, Sofija Onufriv und Tatjana Kulow und auch noch Fanny Stroh
---
Informationen zu aktuellen politischen und gesellschaftspolitischen Themen im Internet
Kaukasus: "Es geht nicht nur um Geopolitik". 21.3.
An Europas Ostgrenzen verschieben sich die geopolitischen Machtverhältnisse. Der georgische Historiker Beka Kobakhidze über alte Rivalitäten und neue Allianzen, eine ohnmächtige EU und enttäuschte Demokratie-Aktivisten.
Zum Tod von Adam Zagajewski
Adam Zagajewski suchte früh den Kontakt zu Bürgerrechtlern. Seine Gedichte und Essays waren mit Geschichte und Humor gespickt. Nun verstarb er im Alter von 75 Jahren.
Mehr zum Thema:
Trauer um polnischen Dichter Adam Zagajewski. DW 22.3.
Das Rauschen der Engelsflügel. FAZ 22.3.
Adam Zagajewski: Nach Lemberg Fahren
Zagajewski liest auf deutsch
---
Veranstaltungshinweise
Das Stattfinden von Offline-Veranstaltungen ist aufgrund der derzeitigen Situation nicht gesichert. Informieren Sie sich bitte vorab auf den aufgeführten Webseiten. Dort finden Sie auch die jeweiligen Maßnahmen für die Corona-Eindämmung. Alle Angaben ohne Gewähr.
Berlin, noch bis 11.4.: Ausstellung: „Der kalte Blick - Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów.“ Ort: Topographie des Terrors, Niederkirchnerstr. 8, 10963 Berlin. Info
Stuttgart, noch bis 15.4.: Ausstellung: "Paul Celan - Meine Gedichte sind meine Vita." Ort: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Schlossstr. 92, 70176 Stuttgart. Info
Online-Veranstaltungen:
Zum Nachhören und -sehen: Eine lange Nacht aus Czernowitz. 100 Jahre Geburtstag von Paul Celan. Veranstaltet am 18.12.20 durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Auf youtube werden diese interessanten Interviews und Gespräche in voller Länge online zur Verfügung gestellt.
Permanent: Armenien - Kleines Land mit großen Problemen. Armenien stand im Fokus der Online-Gesprächsreihe „Listen to the East!“ Welche außen- und innenpolitischen Konstellationen prägen Armenien und die Region? Wie sieht die humanitäre und soziale Lage derzeit aus? Wie sieht die kirchliche Landschaft aus und wie engagieren sich die Kirchen? Mitschnitt vom 4.2.21. Info
Permanent: Ausstellung: „Wir wohnen Wort an Wort.“ Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffity Südosteuropas. Hier zu finden.
Noch bis 10.5.: Lesen macht Laune! Das Rumänische Kulturinstitut ,,Titu Maiorescu'' präsentiert eine Reihe rumänischer Werke, die bei verschiedenen Verlagen in Deutschland, der Schweiz und Österreich in den letzten drei Jahren veröffentlicht wurden. Jeden Montag wird auf den Seiten der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram jeweils ein Werk vorgestellt, u.a. von Lavinia Braniște, Mircea Cărtărescu, Dana Grigorcea, Florin Iaru u.a. Info
27.3., 20.00: Dmitrij Kapitelman liest aus seinem neuen Roman "Eine Formalie in Kiew". Info und Livestreamtickets
29.3., 18.00: "Rumänien, eine gespaltene Gesellschaft?" Diskussion mit Juliane Schulte, Repräsentantin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Rumänien. Moderation: Kathrin Schmid. Info und Anmeldung
29.3., 19.00: Medien im Kampf gegen die Diktatur in Belarus - Ein Gespräch über Medienfreiheit, Menschenrechte und Demokratie. Mit Agnieszka Romaszewska-Guzy, Ulrike Gruska und Sabine Adler. Info und Anmeldung
30.3., 17.00: Wolfgang Benz im Gespräch mit Elke Scherstjanoi über ihr neues Buch "Sieger leben in Deutschland". Info
31.3., 17.30: "Against all odds". Olga Romanova, Gründerin der NGO “Russia Behind Bars“, im Gespräch mit Renata Alt (MdB). Info und Anmeldung
1.4., 18.00: "Die Bedeutung des Nawalny-Phänomens". Diskussion mit Andreas Umland und Felix Riefer. Moderation: Katharina Heinrich. Info und Anmeldung
7.4., 19.30: Lesung und Gespräch mit Sasha Filipenko über sein neues Buch "Der ehemalige Sohn". Moderation: Isabelle Vonlanthen. Info und Livestreamtickets
14.4., 18.30: 100 Tage nach der Amtseinführung des US-Präsidenten Joe Biden. Informationsgespräch mit Tobias Endler, Amerikanist und Politologe. Info und Anmeldung
14.4., 19:00: Kapka Kassabova liest aus ihrem neuen Buch "Am See" über den Ohridsee. Info und Anmeldung
16.4., 19.30: Fokus Polen - von Transgressionen des Patriarchats und Kapuzenjacken. Lyrikkritische Debatten aus Polen über klassisch-moderne versus politisch engagierte Poetiken sowie über die Relevanz feministischer Perspektiven für die Reflexion zeitgenössischer Poesie. Info
16.4., 20.00: "Die Rattenlinie. Ein Nazi auf der Flucht". Ein Abend mit Philippe Sands. Moderation: Mirjam Zadoff. Im Mittelpunkt stehen Leben, Flucht und Tod des SS-Offiziers Otto Wächter, ab 1939 NS-Gouverneur von Krakau bzw. ab 1942 von Galizien. Info und Livestreamtickets
20.4., 18.00: "Quo Vadis Polonia?" Polen in Europa - Zwischen Tradition und Kulturrevolution. Gespräch und Diskussion mit Ewa Matkowska (Uni Breslau). Moderation Utz Rachowski. Info
20.4., 18.30: "Das Ende des Kommunismus als Generationenphänomen?" Podiumsdiskussion mit Matthias Neumann (University of East Anglia), Marci Shore (University of Yale), Mikhail Anipkin (unabhängiger Wissenschaftler) und Félix Krawatzek (ZOiS). Info
21.4., 18.15: Beteiligung der polnischen Polizei des Generalgouvernements am Holocaust. Quellen, Fragen, Kontroversen. Vortrag von Prof. Dr. Jan Grabowski. Info
4.5., 20.00: "Die eigene Küche ist der letzte geschützte Raum". Ein Abend für Belarus mit Viktor Martinowitsch. Info und Livestreamtickets (ab 1.4.)
---
Aktuelle Fernsehtipps
Samstag, 27.3., 13:15-14:00, NDR-Fernsehen: Länder-Menschen-Abenteuer. Zwischen Krakau und Karpaten – Mit dem Zug durch Galizien. Auf einer Zugfahrt durch Galizien wird deutlich, wie Polen, Deutsche und Ukrainer dieses Land geprägt haben.
Freitag, 2.4., 20:15-23:35, 3sat: Krieg und Frieden. King Vidors Verfilmung des weltberühmten Literaturklassikers von Leo Tolstoi mit Audrey Hepburn und Henry Fonda in den Hauptrollen besticht immer noch durch große Gefühle und real inszenierte Kampfszenen mit Tausenden von Komparsen. USA/Italien 1956.
Samstag, 3.4., 16:00-16:45, PHOENIX: Ostern im Kaukasus. Eine Frühlingsreise nach Georgien.
Samstag, 3.4., 22:35-23:20, 3sat: 48 Stunden in Georgien. Der Film begleitet Pianistin Khatia Buniatishvili und den Dirigent Zubin Mehta 48 Stunden in Georgien.
Sonntag, 4.4., 17:00-18:25, arte: Kirill Petrenko dirigiert die Berliner Philharmoniker. Rachmaninow und Tschajkowsky. Das erste Osterkonzert von Kirill Petrenko als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker.
Montag, 5.4., 17:45-18:30, PHOENIX: Kirgistan. Hochgebirgsland voller Schätze. Die Dokumentation zieht mit Nomaden in die Berge, begleitet Goldsucher bei ihren Abenteuern, begibt sich auf die Suche nach Schneeleoparden und bietet spannende Bergpanoramen.
Donnerstag, 8.4., 12:00-12:15, PHOENIX: Babuschkas digital. Ein russisches Dorf erfindet sich neu.
Donnerstag, 8.4., 23:30-01:20, arte: Ayka. Spielfilm Deutschland/Russland/Polen 2018. Die junge Kirgisin Ayka lebt und arbeitet illegal in Moskau.
Freitag, 9.4., 21:45-22:30, PHOENIX: Geheimnisvolles Amerika. Die Grand-Central-Station.
Samstag, 10.4., 18:00-18:15, MDR Fernsehen: Heute im Osten – Reportage. Gehen oder bleiben? Alltag einer rumänischen Familie. Meine Kinder sollen es einmal besser haben - dieser Wunsch bewog auch Dorel Oprea und Maria Cornienco mit ihren drei Kindern die rumänische Heimat zu verlassen und in Deutschland ihr Glück zu suchen.
Montag, 12.4., 20:15-21:00, PHOENIX: Damals in Amerika. Die Geschichte der Einwanderer. 1886 machte Frankreich Nordamerika die Freiheitsstatue zum Geschenk. Seitdem hat Lady Liberty im Hafen von Ellis Island Millionen von Einwanderern aus aller Welt empfangen.
Mittwoch, 14.4., 16:20-17:05, 3sat: Die Donau – Reise in ein unbekanntes Europa. Von Vukovar bis ans Eiserne Tor. Vukovar ist der Ausgangspunkt der vierten Etappe, die die Schweizer Journalistin und Moderatorin Susanne Wille bis an die Grenze zwischen Rumänien und Serbien führt.
Mittwoch, 14.4., 17:05-17:45, 3sat: Die Donau – Reise in ein unbekanntes Europa. Vom Eisernen Tor bis nach Russe. In der fünften Etappe steigt Urs Gredig auf die Donaufähre zwischen Calafat und Widin, eine von drei Fährverbindungen zwischen Rumänien und Bulgarien.
Mittwoch, 14.4., 17:45-18:30, 3sat: Die Donau – Reise in ein unbekanntes Europa. Urs Gredig entdeckt das Donaudelta.
Donnerstag, 15.4., 10:35-11:20, HR-Fernsehen: Unbekanntes Bulgarien – Durch die wilden Gebirge am Rande Europas. Bulgarien - das ist weit mehr als ein billiges Urlaubsziel am Schwarzen Meer und preiswerter Kur-Urlaub. Die Natur des Landes ist so beeindruckend wie vielseitig und zieht die Besucher in ihren Bann.
Donnerstag, 15.4., 21:00-21:45, PHOENIX: Der Fall Nawalny. Putin, das Gift und die Macht.
Freitag, 16.4., 13:20-14:05, 3sat: New York von oben. Fast neun Millionen Einwohner: New York ist die größte Stadt der USA. Wie tickt die Stadt, die niemals schläft?
Samstag, 17.4., 08:50-09:30, arte: Stadt Land Kunst Spezial: Polen.
Samstag, 17.4., 20:15-21:45, NDR-Fernsehen: Wunderschön! Geheimnisvolles Siebenbürgen. Reise in eine andere Zeit.
Samstag, 17.4., 21:30-21:45, tagesschau24: Der Aufstand von Putins Kindern. Sie sind aufgewachsen unter Präsident Putin. Sie wollen Russland verändern. Film von Oliver Matthes und Maxim Kireev.
Sonntag, 18.4., 06:00-06:15, HR-Fernsehen: Das Donaudelta, Rumänien. Wildnis zwischen Steppe und Meer. Ein Film von Thomas Willers.
Sonntag, 18.4., 18:25-18:55, arte: Zu Tisch in Nordmazedonien. Die Republik Nordmazedonien im Süden der Balkanhalbinsel ist ein junger Staat mit einer langen, wechselvollen Geschichte.
Sonntag, 18.4., 20:15-21:00, PHOENIX: Ungezähmtes Albanien. Die Dokumentation zeigt die wilde Landschaft, geprägt von Seen, Flüssen und Gebirgen und einer einzigartigen Flora und Fauna mit vielen seltenen Arten.
Montag, 19.4.,10:35-11:30, arte: GEO-Reportage. Die letzten Köhler von Rumänien.
Montag, 19.4., 22:50-23:35, Das Erste: Wunschkind aus Kiew. Ein Film von Bettina Wobst. Die Reportage begleitet ein deutsches Paar, das in die Ukraine reist, um ihr Kind abzuholen.
Donnerstag, 22.4., 00:05-01:05, arte: Ich lade Sie zu meiner Hinrichtung ein. Der Fall Doktor Schiwago. Politische Saga in Form eines Spionagethrillers mit starken aktuellen Bezügen. Es geht um die Verbindung zwischen Autor und Werk, die Verwandlung eines Romans in eine Kriegswaffe, die Freiheit der Kunst und die Integrität des Künstlers gegenüber der Macht und Manipulation.
Freitag, 23.4., 19:40-20:15, arte: Re: Gebet statt Alkohol. Mönche gegen Litauens Suchtproblem. Bruder Gediminas ist Franziskaner-Mönch. Und er hat sich einer Aufgabe verschrieben: dem Kampf gegen die Alkoholsucht in seinem Land Litauen.
Samstag, 24.4., 23:30-01:05, 3sat: Zana. Das bildstarke kosovarische Psychodrama "Zana" lief 2020 im Wettbewerb des "goEast"-Filmfestivals und gewann dort den Publikumspreis. Kosovo/Albanien 2019.
Dienstag, 27.4., 03:25-04:55, 3sat: Requiem für Frau J. Die serbische Tragikomödie voller Empathie und schwarzem Humor gewann beim Wiesbadener "goEast"-Festival 2017 den Hauptpreis für den besten Film. Serbien/Bulgarien/Mazedonien/Russland/; Frankreich, 2017.
Dienstag, 27.4., 10:35-11:20, BR Fernsehen: Länder-Menschen-Abenteuer: Ein Jahr auf Kihnu in Estland. Ein Film von Julia Finkernagel.
Mittwoch, 28.4., 22:35-00:50, arte: „Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen“. Spielfilm, Bulgarien 2018. Der Film wurde 2018 auf dem internationalen Filmfestival in Karlsbad als bester Spielfilm ausgezeichnet.
Freitag, 30.4., 07:35-07:50, WDR-Fernsehen: Die Große Literatour – Joseph Roths Russland. 1926 reist er mit einer großen Sehnsucht in die noch junge Sowjetunion. Doch die anfängliche Faszination wird schnell der Desillusionierung weichen. Roth bricht als neugierig Hoffender auf und kehrt als ernüchterter Chronist zurück.
Aktuell in den TV-Mediatheken:
Medizinskandal in Rumänien: Der Dokumentarfilm "Kollektiv - Korruption tötet". 2015 sterben 40 Opfer einer Brandkatastrophe in rumänischen Krankenhäusern. Wenig später deckt ein investigatives Journalistenteam den größten Medizinskandal des Landes auf, der die Regierung zu Fall bringen wird. Noch bis 10.4.21.
Re: Das Land der Alten. Moldaus verlassene Generation. Die Jungen verlassen scharenweise das Land. Die niedrigen Löhne, die schlechte Infrastruktur und der ständige Mangel treiben sie als Billiglöhner in die EU und nach Russland. Ihr Eltern bleiben allein zurück. Noch bis 14.4.21
Bilderbuch - Breslau. Breslau ist Europäische Kulturhauptstadt 2016. Die schlesische Metropole hat eine bewegte Geschichte und eine spannende Gegenwart. Davon erzählen die Menschen, die hier leben. Reportage. Noch bis 21.4.21.
Märkte - Im Bauch von Thessaloniki. Der Kapani-Markt. Sehr unterschiedliche Traditionen haben auf dem Markt ihre Spuren hinterlassen. Tag für Tag versorgt er die Bewohner der Stadt mit einfachen, aber authentischen und frischen Lebensmitteln. Noch bis 5.5.21.
Beruf Minenräumer. Die Ukraine und ihr Kriegserbe. Minen und Blindgänger mitten in Europa: Alltag für junge Ukrainer, die in akribischer und gefährlicher Arbeit die Böden von Blindgängern, Sprengfallen und Minen befreien. Noch bis 10.5.21.
Konflikt im Kaukasus. Umkämpftes Bergkarabach. Im Herbst 2020 besiegte Aserbaidschan nach sechs Wochen Krieg armenische Truppen in Bergkarabach. Tausende Soldaten starben, die Zahl der zivilen Opfer ist nicht genau bekannt. Noch bis 23.5.21.
Lemberg (Ukraine) - Auferstanden aus Erinnerungen. Schätze der Welt - Erbe der Menschheit. Dokumentation. Noch bis 11.6.21
Was wurde aus Jugoslawien? Vor knapp 30 Jahren löste sich der sozialistische Vielvölkerstaat Jugoslawien auf. Die Vision des einstigen Präsidenten Josip Broz Tito zerfiel in einem brutalen Bürgerkrieg. Die Dokumentation begibt sich auf eine Spurensuche. Noch bis 23.9.21.
Mutige Recherchen in Russland. In der Rangliste der Pressefreiheit liegt Russland auf Platz 149 von 180 - doch russische Investigativjournalisten liefen in den vergangenen Monaten zur Höchstform auf: Sie enttarnten Agenten, die mutmaßlich hinter der Vergiftung von Kreml-Kritiker Nawalny stecken und recherchierten in Präsident Putins persönlichem Umfeld - die Korruption macht’s möglich. Für ihre Recherchen nutzen Journalisten auch illegal ins Netz gestellte Daten. Noch bis 24.3.22.
Spuren der NS-Zeit - "Wir haben doch nichts getan ..." - Der Völkermord an den Sinti und Roma. Reportage, noch bis 18.10.24.
Bosnien 25 Jahre nach Dayton. Alpha-demokratie befasst sich diesmal mit dem Thema: "Bosnien 25 Jahre nach Dayton". Zu Gast ist Prof. Dr. Marie-Janine Calic, LMU München. Bis 22.2.26.
Europas Partner im Osten: Ungarn, Polen und Georgien. Am 1. Mai 2004 treten zehn Länder der Europäischen Union bei, darunter Ungarn und Polen. Die anfänglichen Begeisterung für Europa ist bei vielen Polen und Ungarn längst der Ernüchterung gewichen. Und die Europäische Union ist mit den unbequemen Partnern im Dauerclinch. Ganz anders Georgien. Das Land träumt schon lange von einer Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft. Nach dem Assoziierungsabkommen 2014 heißt es nun für Georgien warten. Noch bis 11.3.26.
---
Aktuelle Radiotipps
Samstag, 27.3., 11.05-12.00, DLF: "Gesichter Europas": Belarussen im Ausland - Treue zur Heimat. Von Sabine Adler, Gesine Dornblüth, Thomas Franke, Thielko Grieß und Florian Kellermann.
Sonntag, 28.3., 9.04-10.00, SR2 Kulturradio: Gorbatschow. Der Weltveränderer. Ein umfassendes Portrait des russischen Präsidenten und Reformers, der bis heute untrennbar mit Glasnost und Perestroika verbunden ist.
Sonntag, 28.3., 14.35-14.58, BR5 aktuell: Bis zur letzten Tonne - Polens Abschied von Kohle. Von Anja Schrum und Ernst von Aster.
Mittwoch, 31.3., 19.30-20.00, DLF Kultur: "Wer hat die älteren Rechte im Kaukasus?" Der Kulturkampf zwischen Armenien und Aserbeidschan. Feature von Florian Guckelsberger.
Freitag, 2.4., 6.05-6.28, BR5 aktuell: Notizen aus Serbien - Das Baby aus der Schuhschachtel. Von Andrea Beer. Wh. um 15.05.
Freitag, 2.4., 14.05-14.28, BR5 aktuell: Notizen aus Nordmazedonien - Ein Land, viele Welten. Von Andrea Beer. Wh. um 23.05.
Montag, 5.4., 6.05-6.28, BR5 aktuell: Notizen aus Bosnien und Herzegowina - Lipa, ein Symbol des Versagens. Von Andrea Beer. Wh. um 15.05.
Montag, 5.4., 6.35-6.58, BR5 aktuell: Notizen aus New York - Die Stadt, die niemals schläft. Von Antje Passenheim. Wh. um 15.35.
Dienstag, 6.4., 22.03-23.00, DLF Kultur: Zusammenkunft der Kulturen - Wenn Jesus und Mohammed feiern. Feature von Norbert Mappes-Niediek mit Eindrücken aus Bosnien-Herzegowina und Kosovo.
Samstag, 24.4., 11.05-12.00, DLF: "Gesichter Europas": Diese schreckliche Weltkatastrophe - Erinnerungen einer Ärztin an Tschernobyl. Von Frederik Rother.
Aktuelle Podcasts
Neues vom Ballaballa-Balkan Der Podcast für Polemik und Palaver mit Schwerpunkt Südosteuropa. Mit Danijel Majić und Krsto Lazarević, Journalisten mit bosnisch-serbischem und bosnisch-kroatischem Hintergrund. Aktuell 46 Folgen über aktuelle politische Entwicklungen, Geschichte, Erinnerungskultur, Kultur u.v.m.
Roundtable Osteuropa Podcast des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS). Diskussionen mit Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gästen über Forschung zu Osteuropa und aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft. Aktuell 20 Folgen.
---
Ex Oriente Lux Reisen GmbH
Kleine Auguststr. 5
D-10119 Berlin
fon: +49 (0) 30 62908205
fax: +49 (0) 30 62908209
mail: info@eol-reisen.de
https://www.eol-reisen.de
---
Wir möchten Sie mit diesem Newsletter keinesfalls belästigen. Wünschen Sie keine weitere Zusendung klicken Sie bitte auf Abmelden und bestätigen Sie dann Ihre Abmeldung.
