Ex Oriente Lux Info 127
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Reisefreundinnen und Reisefreunde,
das Beste kommt zum Schluss: auch dieses Jahr geht zu Ende!
Trotz ernsthaften Bemühens sind wir noch immer schlecht im Hellsehen, bleiben aber doch weiter zuversichtlich und versorgen Sie aus dem Lockdown heraus mit guten Nachrichten.
Wir wissen nicht, wie es im April, Juni oder August sein wird und lassen uns jetzt im Dezember von der täglich wechselnden mit der vielerorts heutzutage üblichen gehörigen Portion Hysterie präsentierten Nachrichtenlage weder euphorisie- (Impfstoff da!) noch deprimieren (Virus mutiert!).
Wir freuen uns über alle, die sich nicht kirre machen lassen und gelassen bleiben und nicht schon heute wissen, was im Sommer alles nicht möglich sein wird.
Wir bangen mit unseren Partnerinnen und Partnern in den Zielländern, hoffen und wünschen das Beste und tun unser Mögliches dafür, die Hoffnung auf eine Erholung nicht durch eine stimmungsbedingte vorschnelle Absage kaputt zu machen.
Wir bedanken uns noch einmal bei allen von Ihnen, die uns durch Zuspruch, freundliche Worte und großzügige finanzielle Solidarität gut durch dieses Jahr geholfen haben.
Bitte beachten Sie, dass der Frühbuchungsrabatt für die Saison 2021 noch für Buchungen bis zum 31.12. gewährt wird und dass Ihre Reservierungen noch bis zum 15.1. gültig sind.
Das neue Jahr wird es nicht allzu schwer haben, ein besseres zu werden als das verdammte 2020.
Wir wünschen Ihnen zunächst schöne Feiertage und dann einen guten Rutsch (auch das eine gute Nachricht: der Jahreswechsel verspricht aufgrund der Umstände um einiges ruhiger und entspannter zu werden als üblich) ins neue Jahr! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Es grüßen Sie herzlich mit guten Wünschen:
Thomas Reck, Jürgen Bruchhaus, Fanny Stroh, Sofija Onufriv und Tatjana Kulow
---
Informationen zu aktuellen politischen und gesellschaftspolitischen Themen im Internet
Anstelle auf einzelne Artikel und Themen wollen wir Sie heute auf Newsletter aufmerksam machen, die regelmäßig Informationen und Einschätzungen zu einigen unserer Zielländer liefern:
Belarus-Analysen
Polen-Analysen
Russland-Analysen
Ukraine-Analysen und Ukraine Verstehen
Zentralasien-Analysen
Buchempfehlung: Stanislaw Assejew: In Isolation. Texte aus dem Donbass. Aus dem Ukrainischen und Russischen von Claudia Dathe und Ex Oriente Lux - Mitarbeiterin Sofiya Onufriv. Edition Fototapeta, Berlin 2020, € 15,-.
Einer der ganz wenigen Augenzeugenberichte über das, was vor sich geht in der sog. „Volksrepublik Donbas“. Interessant, aufwühlend, traurig, desillusionierend, ehrlich.
Sollten Sie lesen! Nähere Informationen
---
Veranstaltungshinweise
Das Stattfinden von Offline-Veranstaltungen ist aufgrund der derzeitigen Situation nicht gesichert. Informieren Sie sich bitte vorab auf den aufgeführten Webseiten. Dort finden Sie auch die jeweiligen Maßnahmen für die Corona-Eindämmung. Alle Angaben ohne Gewähr.
Berlin, noch bis 21.4.21: Ausstellung: „Der kalte Blick - Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów.“ Ort: Topographie des Terrors, Niederkirchnerstr. 8, 10963 Berlin. Info
Suttgart, voraussichtlich ab Ende Januar bis 25.3.: Ausstellung: "Paul Celan - Meine Gedichte sind meine Vita." Ort: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Schlossstr. 92, 70176 Stuttgart. Info
Frankfurt (Oder), noch bis 15.1.: Ausstellung: "Władysław Bartoszewski (1922 - 2015): Widerstand - Erinnerung - Versöhnung - Kulturdialog." Ort: Atrium, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder). Info
Salzburg, 12.1., 19.30: Lesung und Gespräch: Saša Stanišić: "Herkunft." Ein Buch über den ersten Zufall unserer Biografie: irgendwo geboren werden. Und was danach kommt. Der Autor stammt aus Višegrad (Jugoslawien), lebt seit 1992 in Deutschland und wurde schon mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Eintritt: € 10/8/6. Ort: Salzburger Literaturforum Leselampe, Strubergasse 23, Artmann-Platz, 5020 Salzburg. Info
Online-Veranstaltungen:
Permanent: Ausstellung: „Wir wohnen Wort an Wort.“ Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffity Suedosteuropas. Link zur Online-Ausstellung
Zum Nachhören und -sehen: Eine lange Nacht aus Czernowitz. 100 Jahre Geburtstag von Paul Celan. Veranstaltet am 18.12. 20 durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Auf youtube werden diese interessanten Interviews und Gespräche in voller Länge online zur Verfügung gestellt.
Noch bis 31.12.: 30. Filmfestival Cottbus: Spannende Filme aus und zu Mittel- und Osteuropa im Online-Stream. Zu Russland und Polen gibt es eigene Sektionen, aber auch die Ukraine, Rumänien und Serbien sind im Programm vertreten. Programm und Info
4.1., 18.00: Ukrainian Studies Online Colloquium (auf Englisch): Magdalena Gibiec (Uni Breslau): Picture behind the scenes of operation of the Organization of Ukrainian Nationalists (OUN) on emigration in the light of correspondence in 1929-1938. Kommentator: Oleksandr Zaitsev (Ukrainische Katholische Uni Lemberg). Info und Registrierung
11.1., 10.15: Vortrag: Max Brändle (Friedrich Ebert Stiftung, Belgrad): Serbien: Vom Sorgenkind zum Frontrunner? Veranstalter: Südosteuropa-Gesellschaft und Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union”. Info und Anmeldung
11.1. 18.00: Ukrainian Studies Online Colloquium (auf Englisch): Oleksii Rudenko (Zentraleuropäische Uni): Early Modern Ruthenian Self-Identification: Myths of Origins and Securing the Place on the Maps of Europe. Kommentar: Tomasz Hen-Konarski (Polnische Akademie der Wissenschaften). Veranstalter: Europauniversität Viadrina, Frankfurt (Oder), Prisma Ukraïna und DAAD. Info und Registrierung
12.1., 14.00-16.00: Vortrag (auf Englisch) von Paolo Zucconi: From Pro-western Cooperation to Putin´s Russia: A Structured Investigation of the Evolution of Visegrad Group from 1991 to 2021. Im Rahmen des GWZO Kolloquiums »Comparative and Transregional Research on Eastern Europe«. Info und Anmeldung
12.1., 18.00-19.30: Ringvorlesung: Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten). Tilman Berger (Tübingen): Deutscher Einfluss im Polnischen. Veranstalter: Aleksander Brückner Zentrum für Polenstudien. Info und Anmeldung
13.1., 17.00: Vortrag und Diskussion: Dr. Jürgen Martens MdB, Staatsminister a.D: Ukraine: Geteiltes Land, doppeltes Leid - Moskaus langer Arm in den Donbass. Veranstalter: Friedrich Naumann Stiftung Länderbüro Mitteldeutschland. Info und Anmeldung
13.1., 18.00: Vortrag und Diskussion (auf Englisch): Prof. Dr. Gazmend Kapllani (DePaul Uni Chicago): Writing on borders and Albanian migration. Diskussion mit Dr. Belfjore Zifla (Uni Tirana) und Prof. Dr. Christian Voß (HU Berlin). Moderation: Dr. Agata Rogoś (HU Berlin). Veranstalter: Südosteuropa-Gesellschaft und HU Berlin. Info und Anmeldung
13.1., 19.00: Berlin trifft Minsk - “Eure Vergangenheit ist unsere Zukunft?” Online-Diskussion und Launch der neuen Ausgabe des Magazins für zeitgenössische Kunst pARTisanka. Veranstalter: Theater Hebbel am Ufer. Info
19.1., 17.30: Film und Diskussion: "Der Kniefall von Warschau. Die Macht der Erinnerung" (Dokumentation). Mit dem Filmemacher Andrzej Klamt und Peter Oliver Loew (historischer Berater für diesen Film). Veranstalter: Deutsches Polen-Institut Darmstadt. Info
19.1., 18.15: Vortrag und Diskussion (auf Englisch): Holocaust, War Crimes and Memory Wars: WWII and the Balkans. Vortrag: Prof. Dr. Kateřina Králová (Uni Prag). Es diskutieren: Dr. Nadège Ragaru (Paris), Dr. Tobias Blümel (FU Berlin). Veranstalter: HU Berlin und Südosteuropa-Gesellschaft. Info und Anmeldung
21.1., 17.00: Diskussion (auf Englisch): Klima in Russland: Wandel, Diskurse, Proteste. Mit: Benjamin Beuerle (DHI Moskau), Angelina Davydova (Amt für Umweltinformation) und Arshak Makichyan (Fridays for Future Russland). Moderation: Félix Krawatzek. Reihe: ZoiS Forum online. Veranstalter: Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS). Info
25.1., 18.00: Ukrainian Studies Online Colloquium (auf Englisch): Laura Eckl (Uni Wuppertal): Hunger in Kharkiv and Sumy Oblast: Supply Strategies and Experiences in Dealing with Scarcity during the German Military Occupation 1941-1943. Commentator: Kathryn David (Vanderbilt U, Nashville). Kooperation zwischen der Europauniversität Viadrina, Frankfurt (Oder), Prisma Ukraïna und dem DAAD. Info und Registrierung
26.1., 17.00: Buchvorstellung und Gespräch: Tagebuch aus dem Ghetto Wilna - Wolfgang Benz im Gespräch mit Wolf Kaiser. Veranstalter: Literaturforum im Brecht-Haus. Info
26.1., 19.00: Vortrag: Deutsche Herrschaftswissenschaft im besetzten Polen. Mit Dr. Götz Aly und PD Dr. Susanne Heim. Veranstalter: Topographie des Terrors. Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Der kalte Blick. Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto Tarnów”. Info
---
Aktuelle Fernsehtipps
Freitag, 25.12., 12.50-14.20, MDR Fernsehen: Ostwärts - mit der Transsibirischen Eisenbahn. Von Moskau bis zum Baikalsee. Mit Julia Finkernagel.
Samstag, 26.12., 9.55-10.50, arte: GEO Reportage: Georgiens himmlische Klöster.
Samstag, 26.12., 11.45-12.15, 3sat: Weihnachten in Sankt Petersburg. Weihnachten im russischen Sankt Petersburg ist ein funkelndes Wintermärchen. Eine Reportage von Tom Kühne (2018).
Samstag, 26.12., 13.15-13.45, 3sat: Weihnachten in Lettland. Eine Reportage von Tom Kühne (2015).
Samstag, 26.12., 13.20-14.05, MDR Fernsehen: Im Reich der Wolga (1/3). Ein Strom wird geboren. Die Wolga, ein Strom, der von Mythen umrankt ist und ein Geheimnis hat. Kommentator: Wladimir Kaminer. Dokumentation. Teil 2: Ein Strom zwischen den Kontinenten. 26.12., 14.05h, MDR Fernsehen. Teil 3: Ein Strom wird zum Meer. 27.12., 13.50h, MDR Fernsehen.
Samstag, 26.12., 16.05-17.05, NDR Fernsehen, Radio Bremen TV: Winter im Baltikum. Auch in der kalten Jahreszeit lohnt sich ein Urlaub in Litauen. Mit der Fähre erreicht man in 19 Stunden von Kiel die litauische Hafenstadt Klaipeda. Von dort geht es dann auf Entdeckungsreise zur Kurischen Nehrung. Moderation: Sibylle Rothe. Wh 26.12., 20.15h, tagesschau24; 30.12., 21.47h, tagesschau24; 1.1., 23.00h, tagesschau24.
Samstag, 26.12., 17.50-19.25, ARD-ONE: Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben. Fernsehfilm (D 2009). Der Film erzählt die frühe Lebensgeschichte des 1920 im polnischen Wloclawek geborenen Marcel Reich-Ranicki. Während des Dritten Reiches schwebte die Familie in größter Gefahr. Trotzdem kehrte er mit seiner Frau nach Deutschland zurück.
Montag, 28.12., 11.30-11.50, NDR Fernsehen, Radio Bremen TV: Hanseblick kompakt: Estlands Stiller Riese. Reportage über den im Nordosten Estlands liegenden Peipussee, durch den die Grenze zu Russland verläuft. Moderatorin: Stefanie Gromes.
Montag, 28.12., 23.35-00.20, phoenix: Geheimes Russland. Moskaus Unterwelten. Was liegt wirklich unter der russischen Hauptstadt verborgen? Bunker und Fluchtwege aus dem Kreml - aber eine geheime Metro, die in zwölf Minuten das Zentralkomitee evakuieren könnte? Dokumentation.
Dienstag, 29.12., 15.10-15.55, phoenix: Frauen die Geschichte machten. Katharina die Große. Mit 14 Jahren ging Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst ins Russische Reich. Sie war eine Prinzessin aus einem unbedeutenden deutschen Fürstenhaus, und doch hatte man sie ausgewählt, den als Thronfolger vorgesehenen Großfürsten Peter zu heiraten.
Freitag, 1.1., 23.15-23.45, ARD-alpha: Alpen-Donau-Adria. Magazin u.a. mit dem RAI-Beitrag: Triest: Ein Weltkulturerbe wiederbelebt - die Trockenmauern im italienischen Friaul. Wh: 20.12., 16.45h, BR Fernsehen.
Samstag, 2.1., 13.10-13.30, 3sat: Usbekistan - Zwischen Tradition und Moderne. Usbekistans legendäre Städte wie Samarkand erleben eine Renaissance: Präsident Mirsijojew möchte das Land für Touristen und Investoren öffnen, doch die Demokratie bleibt noch außen vor. Dokumentation.
Samstag, 2.1., 18.00-18.15, MDR Fernsehen: Heute im Osten - Reportage. Der rollende Dorfladen. Obst, Gebäck, Würste, Unterhosen, Desinfektionsmittel - jeden Morgen sortiert Leokadija Lescika neue Produkte in ihren alten Lieferwagen. Dann geht es los - acht bis neun Stunden durch die lettische Provinz um Liepa, rund 120 Kilometer von der Hauptstadt Riga entfernt.
Samstag, 2.1., 21.45-22.30, phoenix: Geheime Bunker. Beton gegen Bomben. Bunker sind auch heute ein aktuelles Thema. Es gibt noch immer Hunderttausende dieser Schutzbauten in Europa. Die meisten stehen in Albanien, geschätzt über 200 000 Kleinstbunker neben einem gewaltigen Regierungsbunker. Teil 2: Angst vor dem Atomkrieg., 2.1., 22.30h, phoenix. Wh der beiden Teile: 3.1., 18.30h; 19.15h, phoenix.
Sonntag, 3.1., 16.45-17.15, BR Fernsehen: Europa-Reportage. Frei wie der Wind - Unterwegs mit zwei jungen Estinnen. Wh. 8.1., 23.25h, ARD-alpha.
Montag, 4.1., 19.40-20.15, arte: Re: Sex aus Armut. Zwangsprostitution in Europa. Der Traum von einem guten Leben in Deutschland führt viele rumänische und bulgarische Frauen aus der Armut direkt in die Zwangsprostitution. Wh. 5.1., 12.15h, arte.
Dienstag, 5.1., 22.55-23.50, arte: Blutiges Erbe. Der Krieg endet nicht. Dokumentation über die neue Ordnung und die Kriege in Ost- und Mitteleuropa - Polen, Russland, Ukraine, Baltikum - nach dem Ersten Weltkrieg. Teil 2: Das Ende der Osmanen: 12.1., 22.55h, arte.
Dienstag, 5.1., 20.15-21.00, rbb Fernsehen: Expedition Baikal - Mit dem Robur nach Sibirien. Von Berlin bis Moskau - Ein Film von Christian Klemke. Mehr als 7000 Kilometer ging es zu einem Sehnsuchtsort: zum Baikalsee! Das Reisefahrzeug: ein blauer Oldtimerbus, ostdeutsches Fabrikat der Marke Robur. Erste Etappe: Polen, Litauen und Lettland. Teil 2: Von Moskau bis zum Ural: 5.1., 21.00h, rbb Fernsehen.
Mittwoch, 6.1., 19.40-20.15, arte: Re: Die Bettler aus der Walachei: Bedürftige oder organisierte Bande? Aus der Reihe "Die Story". Dokumentation über Bettler*innen, die aus Rumänien nach Deutschland kommen. Wh. 7.1., 12.15h.
Donnerstag, 7.1., 10.35-11.20, hr-fernsehen: Ostpreußens Zauberwald. Begegnungen in der Rominter Heide. Ein Film von Wolfgang Wegner.
Freitag, 8.1., 10.35-11.20, hr-fernsehen: Winter in Ostpreußens Märchenwald - Wiedersehen mit der Rominter Heide. Dokumentation.
Freitag, 8.1., 19.40-20.15, arte: Re: Holzkohle Adé. Polens Köhler vor dem Aus. Zbyszek (60) und Marian (62) sind Köhler. Sie leben in den polnischen Karpaten, unweit der ukrainischen Grenze. Früher lieferten sie Kohle an Stahlwerke und Glashütten, heute machen sie Grillkohle für Kunden in Deutschland. Doch die Konkurrenz ist hart. Wh. 11.1., 12.15h, arte.
Samstag, 9.1., 16.30-17.15, phoenix: Wildes Albanien. Im Land der Adler. Albanien ist ein Land voller Geheimnisse und unentdeckter Naturschätze. Jahrtausendelang prallten hier die Kulturen und Religionen der wechselnden Mächte aufeinander. Wh. 10.1., 10.30h., phoenix.
Samstag, 9.1., 21.45-22.30, phoenix: Bulgariens Bergwelten. Das Balkan-Gebirge. Teil 2: Rila, Pirin, Rhodopen, 9.1., 22.30h, phoenix. Wh der beiden Teile: 10.1., 18.30h; 19.15h, phoenix.
Montag, 11.1., 19.40-20.15, arte: Re: Agata allein zu Haus. Alltag einer Pendler-Familie in Polen. Reportage. Wh. 12.1., 12.15h, arte.
Dienstag, 12.1., 11.20-11.50, BR Fernsehen: Eisenbahnromatik. Die ukrainischen Karpaten - Dampf und mehr. Reportage.
Dienstag, 12.1., 20.15-21.00, phoenix: Das Ende des erhabenen Staates. Vielvölkerstaat versus Osmanisches Reich. Wer die Geschichte des riesigen, vielfältigen Reiches, welches über sechs Jahrhunderte bestand, kennt und versteht, wird auch die politischen, religiösen und ethnischen Konflikte von heute verstehen - bspw. in Bosnien-Herzegowina oder im Kosovo. Teil 2: Der berstende Nahe Osten, 12.1., 21.00h. Wh der beiden Teile: 13.1., 18.30h, phoenix.
Mittwoch, 13.1., 20.15-22.05, arte: Die Unschuldigen. Spielfilm (F, PL 2015). Polen 1945: Ein Kloster in der Nähe von Warschau birgt ein furchtbares Geheimnis. Mehrere Nonnen sind schwanger, nachdem Soldaten der sowjetischen Armee sie vergewaltigt haben. Nach einer wahren Begebenheit.
Donnerstag, 14.1., 10.35-11.20, BR Fernsehen: Länder-Menschen-Abenteuer. Seen auf dem Dach der Welt - Der Yssykköl in Kirgistan. Der Yssykköl liegt im Osten Kirgistans in den Bergen des Tian Shan. Mit einer Länge von 200 Kilometern und einer Tiefe von fast 700 Metern ist er der mit weitem Abstand größte Bergsee Asiens.
Donnerstag, 14.1., 11.20-11.50, BR Fernsehen: Eisenbahn-Romantik. Mit 191 Tonnen in die Unabhängigkeit. Estland fährt Bahn. Viele Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung ist die Geschichte der Eisenbahn eine Erfolgsstory.
Freitag, 15.1., 13.00-13.45, arte: Stadt Land Kunst. Magazin u.a. mit dem Beitrag: Łódź, die andere Hauptstadt Polens. Wh. 18.1., 8.35h, arte.
Samstag, 16.1., 17.25-17.55, rbb Fernsehen: Kowalski & Schmidt. Deutsch-polnisches Journal. Moderation: Martin Adam. Alltag in Deutschland und Polen.
Samstag, 16.1., 18.00-18.15, MDR Fernsehen: Heute im Osten - Reportage. Politik im Pferdestall. Was Polens nationalkonservative PiS-Politik mit der Pferdezucht zu tun hat.
Sonntag, 17.1., 10.30-11.15, SR Fernsehen, SWR Fernsehen, SWR Fernsehen RP: Der Geist Europas - Wodka in Polen. Wodka ist weltweit die beliebteste Spirituose. In seinem Ursprungsland Polen trinkt man ihn am liebsten aromatisiert. Jede Region hat ihre Tradition.
Montag, 18.1., 20.15-21.50, 3sat: Hoch hinaus - Die Kirgistan-Expedition. Sechs junge Alpinistinnen machen sich auf eine abenteuerliche fünfwöchige Expedition in die Bergwelt von Kirgistan. Im Pamir-Gebirge stellten sie ihr Wissen und Können unter Beweis. Dokumentation.
Mittwoch, 20.1., 23.00-00.30, rbb Fernsehen: Die Aufseherin. Der Fall Johanna Langefeld. Der Film erforscht die Hintergründe der Geschichte von Johanna Langefeld, der Oberaufseherin der größten Konzentrationslager für Frauen in Ravensbrück und Auschwitz. Sie entzog sich in Krakau ihrem Prozess, indem sie mit Hilfe ihrer ehemaligen Gefangenen aus dem Gefängnis Montelupich/Krakau flüchtete.
Mittwoch, 20.1., 10.35-11.20, BR Fernsehen: Länder-Menschen-Abenteuer. Kirgistan - Hochgebirgsland voller Schätze.
Mittwoch, 20.1., 19.40-20.15, arte: Re: Frauen gegen Lukaschenko. Belarussinnen kämpfen im Exil. Die Reportage begleitet hautnah den Kampf junger belarussischer Dissidentinnen im Nachbarland Litauen, darunter auch die bekannte Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja. Wh 21.1., 12.15h, arte.
Freitag, 22.1., 19.40-20.15, arte: Re: Machtkampf im Gestüt. Polens berühmte Araberzucht in Gefahr. Was Polens nationalkonservative PiS-Politik mit der Pferdezucht zu tun hat. Wh. 25.1., 12.15h, arte.
Samstag, 23.1., 10.15-11.30, arte: Stadt Land Kunst Spezial. Kirgistan. Magazin mit drei spannenden Beiträgen über Kirgistan: (1) Durch das wilde Kirgisistan von Sylvain Tesson, (2) Kirgisistan: Unterwegs mit den Manastschis, (3) Harte Landung auf dem Pik Lenin.
Samstag, 23.1., 19.20-20.00, 3sat: Der Kniefall von Warschau - Die Macht der Erinnerung. Am 7. Dezember 1970 sinkt Bundeskanzler Willy Brandt vor dem Ehrenmal für die Toten des Warschauer Ghettos auf die Knie. Eine Geste, die Geschichte geschrieben hat.
Sonntag, 24.1., 12.05-13.00, 3sat: Licht und Raum - Der Architekt Boris Podrecca. Eine Art Roadmovie zu den zahlreichen Stationen des Lebens und Werks Boris Podreccas - von Istanbul, Belgrad über Dubrovnik und Triest bis nach Wien.
Sonntag, 24.1., 19.30-20.00, ARD-alpha: RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle! Anti-Ziganismus - was haben die Deutschen gegen Sinti und Roma? Keine Ethnie wird in Deutschland so stark abgelehnt wie Sinti und Roma. Von Vorurteilen und Klischees, die sich in Europa seit Jahrhunderten nicht geändert haben. Reportage.
Sonntag, 24.1., 20.15-21.15, ARD-alpha: Sprich mit mir. Aba Lewit und Fabian Eder. Aba Lewit kommt mit seinem Vater und seinen Geschwistern aus einem kleinen polnischen Dorf nach Krakau, wo er bei der Errichtung des Lagers Plaszow mitarbeiten muss, in dem er später gefangen gehalten wird.
---
Aktuelle Radiotipps
Noch bis 3.1. in der Audiothek von Radio Alex: EOL-Reiseleiterin und Kulturjournalistin Katja Kollmann als Studiogast der einstündigen Sendung "Monday Movie Talk" vom 7.12.
Donnerstag, 24.12., 9.05-9.30, SWR Aktuell: Weitwinkel. Abschied von einem Freund: Wie Polen das Ende der Ära Trump erlebt. Warum Trump ausgerechnet in Polen beliebt ist, was sich Polen von den vier Jahren Trump-Regierung erhofft und was es bekommen hat, darüber spricht Sebastian Felser mit ARD-Warschau-Korrespondent Jan Pallokat. Wh 24.12., 14.30h und 18.03h; 25.12., 12.05h; 16.05h.
Freitag, 25.12., 9.30-10.00, Deutschlandfunk: Essay und Diskurs. Belarus – Texte und Stimmen (2/7). Stadt Land, Widerstand – das Phänomen Andrus Horvat. Von Nina Weller. Teil 3: "Ich sah plötzlich ganz andere Menschen." Swetlana Alexijewitsch im Gespräch mit Ganna Maria Braungardt nach Fragen von Christine Vescoli. 26.12., 9.30h; Teil 4: Der Gefangenentransporter Awtosak. Von Viktor Martinowitsch. 27.12., 9.30h; Teil 5: Die Frage der Nation. Mit Texten von Valentin Akudowitsch und einem Gespräch mit Martin Pollack. 1.1., 9.30h; Teil 6: Eine Art Zivilisationsrevolution. Von Maksim Goriunov. Aus dem Russischen von Heinrich Siemens. 3.1., 9.30h; Teil 7: Die mutigen Frauen in Kunst und Politik. Mit Texten von Iryna Herasimovich, Kseniya Halubovich u.a. 10.1., 9.30h.
Freitag, 25.12., 11.05-12.00, Deutschlandfunk: Musik-Panorama. Chormusik. Neue Weihnachtslegenden aus Osteuropa. Klaus Gehrke stellt Ausschnitte aus Werken von Pawel Lukaszewski (Polen), Eriks Esenvalds (Lettland) und Urmas Sisask (Estland) vor, die traditionelle und moderne Rhythmen verbinden.
Freitag, 25.12., 15.05-15.28, B5 aktuell, B5 plus: Notizen aus Polen. 40 Jahre Solidarnosc. Von Jan Pallokat. Von den Anfängen der Gewerkschaft und Bewegung Solidarnosc, der Symbolfigur Lech Walesa und der Entwicklung, die die gesellschaftliche Spaltung Polens mit sich bringt.
Samstag, 26.12., 13.35-13.50, B5 aktuell, B5 plus: Notizen aus Srebrenica. Erinnern an das Grauen. Von Andrea Beer. Wh 26.12., 22.35h.
Samstag, 26.12., 15.35-15.58, B5 aktuell, B5 plus: Notizen aus Polen und Deutschland. Wandel durch Annäherung. Von Jan Pallokat. 7. Dezember 1970 entstand ein Bild, das heute in kaum einem Geschichtsbuch fehlt: Willy Brandt, der damalige Bundeskanzler, ging in Warschau auf die Knie.
Samstag, 26.12., 23.05-00.00, BR-Klassik: Musik der Welt. Das Archiv von Radio Tirana (I). Klangstaub des Kommunismus. Von Eckehard Pistrick. Eine abgründige Reise in die schizophrene musikalische Welt des Kalten Krieges in zwei Teilen. Teil 2: 27.12., 23.05h.
Sonntag, 27.12., 20.00-22.00, NDR Kultur: Sonntagsstudio. Der Norden liest. Olga Tokarczuk stellt ihren Roman "Die Jakobsbücher" vor. Der jüngste Roman der Literaturnobelpreisträgerin ist geheimnisvoll, widerborstig und reich an metaphysischer Bedeutung.
Dienstag, 29.12., 22.00-22.30, hr2-kultur: Spätlese. Olga Grjasnowa: Der verlorene Sohn. In ihrem neuen Buch erzählt die Autorin von einem Kind, das zwischen zwei Kulturen und zwei Religionen steht - und von der verheerenden Wirkung eines Krieges, in dem es keine Sieger gibt. Der Roman führt uns fast 200 Jahre zurück in den Nordkaukasus und nach St. Petersburg.
Mittwoch, 30.12., 15.55-16.00, SWR 2: lesenswert Kritik. Ivo Andric - Insomnia. Michael Martens stellt uns die intimen, selbstquälerischen, pessimistischen "Nachtgedanken" des jugoslawischen Politikers und Schriftstellers Ivo Andric vor. Darin lernen wir nun den jugoslawischen Literaturnobelpreisträger von seiner düsteren Seite kennen.
Donnerstag, 31.12., 13.05-13.28, B5 aktuell, B5 plus: Notizen aus Berlin. Geste eines Augenblicks. Von Georg Schwarte. Über den Kniefall Willy Brandts in Warschau 1970. Wh 31.12., 19.05h.
Freitag, 1.1., 20.05-21.00, Deutschlandfunk: Das Feature. Ad Absurdum. Der Realismus des Andrej Platonow. Von Mario Bandi. Heute gelten seine Werke vielen Russen als Metaphern der Absurdität des sowjetischen Alltags und der Putinschen Geschichtsrevision.
Sonntag, 3.1., 14.05-15.00, SWR 2: Feature am Sonntag. Seeleute für Erez Israel. Die deutsche Kapitänsfamilie Pietsch aus Danzig. Von Heike Tauch. Über die Geschichte des deutschen, nicht-jüdischen Ehepaar Pietsch aus Danzig, das polnischen Juden und Jüdinnen zur Auswanderung nach Palästina verhalf.
Dienstag, 5.1., 21.00-22.00, NDR Kultur: neue musik. Zugängliche Zeitgenössische Musik. Von Margarete Zander. Über ein Programm der Elbphilharmonie mit neuer Musik aus dem Baltikum. Wir gehen dem Phänomen auf den Grund und sprechen mit den Musikerinnen und Musikern.
Mittwoch, 6.1., 20.45-21.00, Bayern 2: Ukrainische Weihnacht. Feier der ukrainischen Kirche in Deutschland. Mit Bischof Petrp Kryk.
Freitag, 8.1., 8.30-8.58, SWR 2: Wissen. Holocaust in der Ukraine – Ringen um die Erinnerungskultur. Von Jochen Rack. Über den Kampf um das Gedenken an den Nazi-Terror in Babi Jar und in der Ukraine.
Freitag, 8.1., 20.05-21.00, Deutschlandfunk: Das Feature. Die Reise von Jan Karski. Von Lou Brouwers. Feature über Jan Karski, der im Auftrag der polnischen Exilregierung 1943 eine lange Reise durch das kriegserschütterte Europa macht, um Präsident Roosevelt über die Ausrottung der Juden zu berichten und ihn dazu zu bewegen, sofort etwas dagegen zu tun.
Montag, 11.1., 9.05-9.10, Deutschlandfunk: Kalenderblatt. Vor 75 Jahren: Enver Hoxha proklamiert die Volksrepublik Albanien.
Dienstag, 19.1, 19.00-21.00, Radioweser.tv und online: "Baltische Stunde." Informationen, Musik, Gespräche, Buchvorstellungen, Diskussionen - eine Radiosendung rund um Estland, Lettland und Litauen. Im Raum Bremen, Verden und Oldenburg auf UKW 92,6 und Kabel auf 101,85. Und online
---
Ex Oriente Lux Reisen GmbH
Kleine Auguststr. 5
D-10119 Berlin
fon: +49 (0) 30 62908205
fax: +49 (0) 30 62908209
mail: info@eol-reisen.de
http://www.eol-reisen.de
---
Wir möchten Sie mit diesem Newsletter keinesfalls belästigen. Wünschen Sie keine weitere Zusendung klicken Sie bitte auf Abmelden und bestätigen Sie dann Ihre Abmeldung.
