Ex Oriente Lux Info 126
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Reisefreundinnen und Reisefreunde,
unser Katalog „Studienreisen 2021“ ist fertig und geht morgen in den Versand!
Ab sofort ist die Buchungsfunktion auf unseren Internetseiten freigeschaltet und die Reisen sind schon online buchbar. Hier finden Sie die Termine der Einzelreisen 2021 und der Kombireisen 2021. Auf unseren Webseiten sind nun auch alle aktuellen Informationen und Preise für 2021 veröffentlicht, auch für unsere Premierendestination Triest.
Wir möchten Sie ermuntern, rege zu buchen und angesichts der aktuell unsicheren Situation betonen, dass Sie damit kein finanzielles Risiko eingehen: Unsere Reisebedingungen bleiben so freundlich wie sie waren – bis 30 Tage vor Reisebeginn ist ein kostenloser Rücktritt ohne Angabe von Gründen möglich. Bestehende Guthaben werden auf Neubuchungen voll angerechnet.
Einen Frühbuchungsrabatt in Höhe von 3% auf den Reisegrundpreis gewähren wir auf Buchungen bis zum 31.12.20. „Stammreisende“ (ab der 5. Reiseteilnahme) erhalten bis zum 31.12. 5%, danach 4% Rabatt (wir bitten um Verständnis, dass diese Rabatte Reisenden, die über das LIW Bildungsurlaub in Anspruch nehmen, nicht gewährt werden können).
Bestehende Reservierungen sind bis zum 15.1.2021 gültig, danach werden die Plätze ggf. an Interessierte von der Warteliste weitergegeben. Bis zum 15.1. sind je nach Verfügbarkeit auch noch Neureservierungen möglich, wenn Sie noch nicht ganz buchungsentschlossen sind.
Sie können sich denken, dass wir für uns, für Sie, für unsere Partnerinnen und Partner in den Zielregionen sehr hoffen, dass 2021 wieder (einigermaßen) normal gereist werden kann. Mit Gewissheit lässt sich so etwas natürlich nicht vorhersagen. Wir tun unser Bestes und bereiten die Reisen 2021 so gut und gewissenhaft wie möglich vor und akzeptieren weiterhin keine dystopischen Scheingewissheiten jeglicher Art. Wir haben November und werden sehen, wie die Welt ab April aussieht.
Wir melden uns aber schon früher wieder bei Ihnen und wünschen nun anregendes Lesen, Hören und (Fern-) Sehen!
Thomas Reck, Jürgen Bruchhaus, Fanny Stroh, Sofija Onufriv und Tatjana Kulow
---
Informationen zu aktuellen politischen und gesellschaftspolitischen Themen im Internet
Moldau bekommt pro-westliche Präsidentin 16.11.20
Die pro-europäische Oppositionspolitikerin und Ex-Regierungschefin Maia Sandu wird erste Präsidentin der Republik Moldau. In der Stichwahl schlug sie den russland-freundlichen Amtsinhaber Igor Dodon unerwartet deutlich.
25 JAHRE DAYTON: Valentin Inzko: "In Bosnien wird es keinen Krieg mehr geben" 18.11.20
Seit 25 Jahren überwacht ein Hoher Repräsentant der Internationalen Gemeinschaft den Frieden in Bosnien und Herzegowina. DW hat den aktuellen Amtsinhaber Valentin Inzko gefragt, wie lange das noch nötig sein wird.
New York - Zwischen Panik und Party 18.11.20
Corona hat die Weltmetropole verändert - aber nicht in ihrem Kern. Die New Yorker können nach wie vor feiern und zeigen sich dennoch verantwortungsbewusst. Eine Momentaufnahme. Von Sophie Schimansky, New York.
Berg-Karabach im Herbst 2020 13.11.20
Nach dem Krieg in der Kaukasus-Region Berg-Karabach konnte Aserbaidschan große Teile seines Gebiets zurückerobern. Bei der Vereinbarung mit Armenien agierte Russland als Vermittler. Wie sieht die Region künftig aus?
Meinung: Putin und Erdogan als Gewinner in Berg-Karabach 10.11.20
Aserbaidschan jubelt, russische Schützenpanzer rollen in Berg-Karabach ein. Die Sieger des Krieges im Südkaukasus sind klar. Verloren hat neben Armenien die internationale Diplomatie, meint Roman Goncharenko.
---
Veranstaltungshinweise
Das Stattfinden von Offline-Veranstaltungen ist aufgrund der derzeitigen Situation nicht gesichert. Informieren Sie sich bitte vorab auf den aufgeführten Webseiten. Dort finden Sie auch die jeweiligen Maßnahmen für die Corona-Eindämmung. Alle Angaben ohne Gewähr.
Berlin, noch bis 21.4.21: Ausstellung: „Der kalte Blick - Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów.“ Ort: Topographie des Terrors, Niederkirchnerstr. 8, 10963 Berlin. Info
Frankfurt (Oder), noch bis 15.1.: Ausstellung: „Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog.“ Ort: Atrium, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder). Info
Zürich, 23.11., 19.00: Karl Schlögel - "Der Duft der Imperien". Lesung und Gespräch. Moderation: Martin Meyer. (Auch online). Ort: Literaturhaus, Limmatquai 62, 8001 Zürich. Eintritt: CHF 20 / 14. Info
Köln, 1.12., 19.30: Buchvorstellung: Hans-Peter Kaunisch: „Todtnauberg.“ Die Geschichte von Paul Celan, Martin Heidegger und ihrer unmöglichen Begegnung. Ort: Literaturhaus Köln, Großer Griechenmarkt 39, 50676 Köln. Eintritt: € 11 / 9. Info und Kartenverkauf
Berlin, 4.12., 20.00: Konzert: KRIWI (Minsk/Berlin). Eine skurrile Mischung aus drei Frauenstimmen, Live-Loops, Gitarren, Percussion-Elektronik und Video-Performances – das ist KRIWI. Ort: PANDA Platforma, Knaakstr. 97 (im kleinen Hof der Kulturbrauerei), 10435 Berlin. Eintritt: € 12. Info und Kartenverkauf
Cottbus, 8.-13.12.: 30. Filmfestival Cottbus. Filmfestival mit traditionellem Schwerpunkt Osteuropa. Info
Potsdam, 14.12., 18.00: Film: „All for my mother / Wszystko dla mojej matki (OmU).“ In Anwesenheit von Karolina Kupiec, Sozialarbeiterin und Sonderpädagogin aus Polen. Mit 17 kommt Olka in eine Jugendstrafanstalt. Unterstützung und Aufmerksamkeit erhält die talentierte Läuferin lediglich von ihrem Trainer, mit dem sie sich auf Wettkämpfe vorbereitet. Ort: Thalia Filmtheater, Rudolf-Breitscheid-Str. 50, 14482 Potsdam-Babelsberg. Eintritt: € 6,50. Info
Berlin, 21.12., 19.30: Kurzfilmtag: „Spurensuche.“ Filme und Gespräch mit Alexander Gumz und Thomas Zandegiacomo Del Bel. Vorführungen von Kurzfilmen, die sich unter anderem auf den Spuren von Paul Celan bewegen. Ort: WABE Berlin, Danziger Str. 101, 10405 Berlin. Eintritt: € 6 / 4. Info
Online-Veranstaltungen:
Permanent: Ausstellung: „Wir wohnen Wort an Wort.“ Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffity Suedosteuropas. Link zur Online-Ausstellung
20.11., 9-19.00 und 21.11, 10-13.30: Tagung: „Shared Heritage“ – gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur. Unter anderem: "Das jüdische Erbe Mittel- und Osteuropas vermitteln – Versuche der polnischen Literatur" von Alina Molisak (Warschau). Programm und Info: 20.11; 21.11
20.11., 19.00-21.00: „Billige Arbeitskräfte: Ja! Rechte: Nein!“ Über den sozial- und migrationspolitischen Umgang mit EU-Bürger*innen in Deutschland. Info
23.11., 11.00: Buchvorstellung: Thomas Sparr „Todesfuge – Biographie eines Gedichts“. Anlässlich des 100. Geburtstages von Paul Celan. Info
23.11., 18.00-19.00: Podiumsdiskussion: „Moldau nach den Präsidentschaftswahlen.“ Die Republik Moldau bekommt mit Maia Sandu eine neue Präsidentin aus der pro-europäischen und liberalen Partei ‚Aktion und Solidarität‘. Gäste: Fritz Felgentreu (MdB (SPD), Vorsitzender des Deutsch-Moldauischen Forums e.V.) und Juliane Schulte (Friedrich-Ebert-Stiftung in Rumänien und der Republik Moldau). Moderation: Henri Koblischke (DGO). Anmeldung und Info
23.11., 19.00-21.00: Lesung und Gespräch mit Karolina Kuszyk: „Poniemieckie / Ehemals deutsch.“ Karolina Kuszyk schreibt in ihrem Buch über das Schicksal von „ehemals deutschen” Häusern, Friedhöfen und Dingen in West- und Nordpolen. Moderation: Agata Koch (Germanistin, Autorin, Übersetzerin). Info
24.11., 12.30-14.00: Digitales Zum Mittag: „Bosnien-Herzegowina - 25 Jahre Srebrenica, 25 Jahre Dayton-Abkommen.“ Anmeldung und Info
24.11., 18.15-19.45: Podiumsdiskussion: „Putin als Historiker. Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg im neuen Russland.“ Mit Anke Hilbrenner (Göttingen), Dietmar Neutatz (Freiburg) und Thomas Bohn (Gießen). Info
24.11., 19.00: Gusel Jachina und Helmut Ettiger im Gespräch mit Silke Pasewalck über Gusel Jachinas Buch "Wolgakinder". Info
25.11., 17.00: Vortrag und Diskussion: „100 Tage Protest in Belarus.“ Mit Rita Lapiniene (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Auslandsbüro Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.). Info
25.11., 18.00-20.00: Vortrag: „Polish justice system in chaos: the consequences of the political assault on the judiciary.“ Vortrag von Adam Krzywon (Warschau) im Rahmen des Kolloquiums des Osteuropa-Kollegs NRW „Gesetz oder Willkür? Rechtsformen in Osteuropa.“ Anmeldung und Info
25.11., 19.30-21.30: Vortrag: „1990-2020 - Dreißig Jahre Transformation in Osteuropa.“ Von Prof. Dr. Eva Heidbrede. Info und Anmeldung
26.11., 9.30-14.00: Diskussionsrunde: „Sieben Jahre Euromaidan. Die Revolution der Würde als Teil der eigenen Biographie.“ Die Teilnehmer*innen der Veranstaltung sind dazu aufgerufen, ihre Reflexionen zu drei Leitfragen und einen eigenen Beitrag einzubringen. Anmeldung (bis 23.11.) und Info
26.11., 12.30: „Bosnische Vielfalt, bosnische Blockaden. 25 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica und dem Friedensvertrag von Dayton.“ Mit Dr. Peter Hurrelbrink, Leiter des FES-Büros in Bosnien und Herzegowina. Anmeldung und Info
26.11., 14.00: Symposium: "Brücken bauen". Ein Symposium für Władysław Bartoszewski anlässlich seines 5. Todestages, verbunden mit einer Ausstellungseröffnung mit dem Titel: „Władysław Bartoszewski – Widerstand, Erinnerung, Versöhnung, Kulturdialog“. Info und Anmeldung
Ab 27.11.: Konzert: „Polnische Liebesballade. Polska ballada o miłości.“ Projekt zum 210. Geburtstag von Frédéric Chopin. Link zur Vorstellung
27.11., 20.00: Konzert: TAZ CHERNILL (Moskau, Köln, Berlin). Sie selbst definieren ihr Genre als polyphonic popcore. Eine Symbiose aus den Entwicklungsarten klassischer Musiktradition, der Schärfe elektronischer Popmusik und der überschwänglichen Energie des Rock. Info
2.12., 18.00-20.00: Vortrag: "Autokratischer Konstitutionalismus?" Die Funktionen von Verfassungen am Beispiel der russischen Verfassungsreform 2020. Vortrag von Caroline von Gall (Köln) im Rahmen des Kolloquiums des Osteuropa-Kollegs NRW „Gesetz oder Willkür? Rechtsformen in Osteuropa.“ Anmeldung und Info
2./3.12.: "Belarus im Umbruch. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven". Online-Konferenz "Minsk Forum 2020" der deutsch-belarussischen Gesellschaft. Teilnehmer*innen u.a.: Swjatlana Zichanouskaj (Kandidatin bei den Präsidentschaftswahlen in Belarus 2020), Prof. Dr. Timothy Snyder (Historiker). Info und vorläufiges Konferenzprogramm (auf dieser Seite wird auch der Link zur Konferenz freigeschaltet werden)
4.12., 11.15-12.00: „Nachhaltige Ansätze für Bosnien und Herzegowina 25 Jahre nach Dayton.“ Teil der politischen Diskussion, organisiert von der Deutschen Botschaft und der EU Delegation in BuH, in der die Deutschen Stiftungen 45-minütige Beiträge anbieten. Info
4.12., 14.30-18.15: „Bosnien und Herzegowina – 25 Jahre nach Dayton.“ Online-Konferenz. Info und Programm
8.12., 18.15-19.45: Vortrag: „Das Deutsche Historische Institut in Moskau. Geschichte und Politik.“ Vortrag von Sandra Dahlke (Moskau). Info
15.12., 17.00: „Die Macht der Bilder und die Massenmobilisierung in Belarus.“ Auf Englisch. Mit: Volha Shukaila (Journalist, Belarus), Maxim Sarychau (Fotograf, Belarus), Olga Onuch (Professorin, Großbritannien) und Gwendolyn Sasse (Wissenschaftliche Direktorin des ZoiS, Berlin). Info
---
Aktuelle Fernsehtipps
Freitag, 20.11., 19:40-20:15, Arte: Verkäuferin mit Herz - Ein rollender Dorfladen in der lettischen Provinz. Dokumentation. Wh. 23.11., 12:15h.
Samstag, 21.11., 09:05-10:00, Arte: GEO Reportage - Frisch vermählt in Estland.
Samstag, 21.11., 00:15-01:50 Uhr, BR Fernsehen: Sein oder Nichtsein, Spielfilm (USA 1942). Europa, 1939: Im von deutschen Truppen besetzten Warschau schließt sich eine Gruppe renommierter Shakespeare-Darsteller der Widerstandsbewegung an. Komödienklassiker von Ernst Lubitsch.
Sonntag, 22.11., 19:40-20:00, 3sat: Schätze der Welt, Erbe der Menschheit - Die armenischen Klöster Klöster Haghpat und Sanahin. Dokumentation (2006).
Dienstag, 24.11., 10:25-11:10, BR Fernsehen: Zwischen Stolz und Vorurteilen - Die Pomaken in Bulgarien. Dokumentation.
Dienstag, 24.11., 20:15-21:00, WDR Fernsehen: Die Elche von Matsalu - Estlands wilde Riesen. Dokumentation.
Mittwoch, 25.11., 19:40-20:15, Arte: Ultrarechts im Stadion - Bulgariens Fußballfans. Dokumentation.
Mittwoch, 25.11., 22:00-22:45, BR Fernsehen: Tatort Wald - Holzraub in den Karpaten. Dokumentation.
Freitag, 27.11., 01:15-02:05, NDR Fernsehen: Georgien erzählt – Streifzüge mit Nino Haratischwili. Gemeinsam mit der georgischen Autorin, die in Hamburg lebt, trifft das Filmteam andere hochkarätige Schriftsteller in Georgien wie Lasha Bugadze und Dato Turaschwili, den Schriftsteller und Schauspieler Archil Kikodze und die Autorin und Regisseurin Nana Ekvtimishvili.
Freitag, 27.11., 17:45-18:30, 3sat: Winter in Ostpreußens Märchenwald - Wiedersehen mit der Rominter Heide. Dokumentation (2018). Wh. 28.11., 05:10h.
Samstag, 28.11., 19:30-20:15, Arte: Frei um jeden Preis - Albaniens Schwurjungfrauen. Seit über 600 Jahren leben in Albanien sogenannte Burrneshas: Schwurjungfrauen, die sich dazu entschließen, als Mann zu leben und die Rolle des patriarchalischen Familienoberhaupts zu übernehmen. Dokumentation.
Sonntag, 29.11., 16:05-17:05, Arte: Chagall - Ein Maler zwischen den Welten. Marc Chagall war ein Künstler zwischen zwei Welten, zwischen traditioneller Kunst und Moderne, Figuration und Abstraktion. Der Film begleitet ihn auf einer wichtigen Etappe seines Lebens von 1910 bis 1930, zwischen Paris und Witebsk. Dokumentation.
Montag, 30.11., 01:55 - 03:25, MDR: Russlands Millenniumskinder. Wie denkt und fühlt die Generation-Putin? Film von Irene Langemann.
Montag, 30.11., 13:20-14:05, 3sat: Europas Urwälder - Wilde Karpaten. Dokumentation (2010).
Dienstag, 1.12., 14:00-14:45, 3sat: Georgien – Von Null auf 5 Tausend. Der Film von Stefan Maier porträtiert Menschen zwischen Großem und Kleinem Kaukasus.
Dienstag, 1.12., 14:45-15:30 Uhr, 3sat: Ostwärts - Mit dem Rucksack der Sonne entgegen: Karawane durch Kirgistan: Reportage von Julia Finkernagel.
Dienstag, 1.12., 16:15-17:00, 3sat: Ostwärts - Mit dem Rucksack der Sonne entgegen: Usbekistans Seidenstraße.
Dienstag, 01.12., 19:40-20:15, Arte: Re: Sex als Kulturkampf. Polen streitet um die Sexualmoral. Konservativer Aufklärungsunterricht an den Schulen, eine tief verankerte katholische Sexualmoral und eine Regierung, die offen gegen sexuelle Minderheiten hetzt. Re: begleitet junge Polinnen bei ihrem Kampf für eine progressive Sexualaufklärung und für ein offenes Polen. Wh.: 2.12., 12:15h.
Samstag, 5.12., 19:20-20:00, 3sat: Der Kniefall von Warschau – die Macht der Erinnerung. Am 7. Dezember 1970 sinkt Bundekanzler Willy Brandt vor dem Ehrenmal für die Toten des Warschauer Gettos auf die Knie. Eine Geste, die Geschichte geschrieben hat. Ein Film von A. Klamt (Erstausstrahlung).
Sonntag, 6.12., 11:20-11:50, Arte: Zahlen schreiben Geschichte 1812, Schlacht von Borodino. Die Ortschaft gilt bis heute als Symbol des russischen Widerstandes gegen Napoleon I. Im Jahr 1942, knapp 130 Jahre nach der Schlacht von Borodino, konnte hier auch der Vormarsch der deutschen Wehrmacht verhindert werden.
Montag, 7.12., 19:40-20:15, Arte: Re: Der Helfer von Bihac. Zivilcourage in Bosnien. Zlatan Kovacevic war 14, als er bei einem Granatenangriff im Bosnien-Krieg ein Bein verlor. Heute, fast dreißig Jahre später, ist er in der europäischen Flüchtlingskrise einer der wenigen Bürger seiner Heimatstadt Bihac, die gestrandeten Migranten helfen.
Dienstag, 8.12., 13:15-13:45, 3sat: Estlands stiller Peipussee. Der Peipussee in Estland ist einer der größten Seen Europas. Achtmal größer als der Bodensee wirkt er wie ein kleines Meer. Die östliche Hälfte gehört zu Russland, die westliche zu Estland.
Dienstag, 8.12., 13:45-14:30, 3sat: Eine Reise durch Estland. Eine Dokumentation (2016).
Dienstag, 8.12., 14:30-15:15, 3sat: Das Glück der Freiheit – unterwegs in Litauen. Ein Film von Clas Oliver Richter.
Mittwoch, 9.12., 05:50-06:20, 3sat: Erlebnisreisen: Usbekistan. Ein Film von Immo Mäueler (2019).
Mittwoch, 9.12., 20:15-21:00, ARD-alpha: Ostwärts – eine Reise durch Georgien. Teil 1: Georgische Berg- und Talfahrten.
Donnerstag, 10.12., 20:15-21:00, ARD-alpha: Ostwärts – eine Reise durch Georgien. Teil 2: Kaukasische Weinseligkeit.
Freitag, 11.12., 10:35-11:20, HR-Fernsehen: Kirgistan – Hochgebirgsland voller Schätze. Ein Film von Till Lehmann.
Sonntag, 13.12., 11.30-11.50, NDR Fernsehen: Hanseblick kompakt: Serbien. Unterwegs in Novi Sad. Als erste Stadt außerhalb der EU wird die Donaustadt 2021 Europäische Kulturhauptstadt.
Donnerstag, 17.12., 04:45-04:50, SR Fernsehen: Albanien. Europas letztes Geheimnis. Ein Film von Ute Werner.
Freitag, 18.12., 22:00-22:40, HR-Fernsehen: Lettland – Zauberwelt im Herzen des Baltikums.
Samstag, 26.12., 11:45-12:15, 3sat: Weihnachten in Sankt Petersburg. Weihnachten im russischen Sankt Petersburg ist ein funkelndes Wintermärchen. Eine Reportage von Tom Kühne (2018).
Samstag, 26.12., 13:15-13:45, 3sat: Weihnachten in Lettland. Eine Reportage von Tom Kühne (2015).
---
Aktuelle Radiotipps
Freitag, 20.11., 20.05-21.00, Deutschlandfunk: Das Feature: „Die Sprache mit den Fingerspitzen fühlen. Celan übersetzen.“ Von Uta Ackermann.
Freitag, 20.11., 22.03-23.00, Deutschlandfunk Kultur: Musikfeuilleton: „Die Todesfuge in Tönen. Zum 100. Geburtstag von Paul Celan.“ Von Albrecht Dümling
Samstag, 21.11., 11.05-12.00, Deutschlandfunk: Gesichter Europas: „Türken in Griechenland - Neues Leben beim angeblichen Erzfeind.“ Von Gunnar Köhne. Für Türken, die sich von der Regierung Erdoğan bedroht sehen, ist der Nachbar Griechenland ein idealer Ort. Tausende Türken haben sich in den vergangenen Jahren in Thessaloniki oder Athen niedergelassen - darunter Hochschullehrer, Studenten, Journalisten, Künstler.
Samstag, 21.11., 12.04-13.00, WDR 3: Kulturfeature: „Todesfugen und Sprachgitter. Der Celan Effekt.“ Wh. 22.11., 15.04h.
Samstag, 21.11., 14.04-15.00, hr2-kultur: Archivschätze: „Paul Celan zum 100. Geburtstag.“
Samstag, 21.11., 17.05-17.55, Bayern 2: Jazz & Politik: u.a. mit dem Beitrag: „Der ewige Feind? Armenien und der Streit um Bergkarabach.“ Von Christine Hamel.
Samstag, 21.11., 20.05-22.00, Deutschlandfunk: Hörspiel: „Olessja.“ Nach der gleichnamigen Erzählung von Alexander Kuprin (1870- 1938).
Sonntag, 22.11., 22.00-23.15, hr2-kultur: Hörspiel: „Dialog unterm Galgen: Der Fall Ohlendorf.“ Nach der deutschen Invasion der Sowjetunion 1941 befehligte Ohlendorf auf Anweisung von Heinrich Himmler bis Juni 1942 die Einsatzgruppe D, die in der Südukraine und im Kaukasus operierte. Gerhard Zwerenz' Hörspiel zitiert teils wörtlich die mit verhaltenem Entsetzen gestellten Fragen des Anklägers und die Antworten des fast unbeteiligt erscheinenden Angeklagten aus dem ersten der zwölf Nürnberger Prozesse.
Montag, 23.11., 9.45-10.00, SR2: ZeitZeichen: „23. November 1920 – Der Geburtstag des Lyrikers Paul Celan.“ Wh. 17.45h (WDR 5); 20.15h (NDR Info).
Montag, 23.11., 12.05-13.00, hr2-kultur: Doppelkopf. „Am Tisch mit Klaus Reichert, ‚Celan-Lektor‘.“ Wh. 23.04h.
Dienstag, 24.11, 19.00-21.00, Radioweser.tv und online: „Baltische Stunde.“ Informationen, Musik, Gespräche, Buchvorstellungen, Diskussionen - eine Radiosendung rund um Estland, Lettland und Litauen. Im Raum Bremen, Verden und Oldenburg auf UKW 92,6 und Kabel auf 101,85. Und online
Dienstag, 24.11., 19.15-20.00, Deutschlandfunk: Das Feature: „Die Wurzeln des Misstrauens. Russland und die Verhandlungen zur Deutschen Einheit 1990.“ Von Andreas von Westphalen. Regie: Fabian von Freier.
Donnerstag, 26.11., 19.00-19.30, rbbKultur: „Revolution oder Stillstand in Belarus? - Vom Kampf für Freiheit im Osten Europas.“ Sendung der Reihe "Der zweite Gedanke. Die Debatte mit Natascha Freundel & Gästen. Zentrale Fragen der Kultur und Gesellschaft im Gespräch".
Samstag, 28.11., 17.05-17.50, SWR 2: Zeitgenossen: „Friedhelm Brebeck, Reporter.“ Im Gespräch mit Martin Durm. Brebeck war der bekannteste Kriegsreporter im deutschen Fernsehen. Seine Berichte und seine Stimme ließen nicht zu, dass die Zuschauer in ihren Wohnzimmern den Krieg in Bosnien verdrängten. Ein viertel Jahrhundert ist das bald her, vor dem Hintergrund der Kriege im Nahen Osten verblasst nun so langsam die Erinnerung an Sarajevo. Dabei ist alles schon mal da gewesen, mitten in Europa, von März 1992 bis Februar 1996: Die entfesselte Gewalt, die Flüchtlingsströme, die Ratlosigkeit der Politiker.
Sonntag, 29.11., 18.30-20.00, Deutschlandfunk Kultur: Hörspiel. „Zersplittert.“ Von Alexandra Badea. Geschichten von Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, dem Leben jenseits der Arbeit etwas abzugewinnen: die das Wünschen verlernt haben und denen persönliche Beziehungen abhandenkommen. Lyon, Shanghai, Dakar, Bukarest: Alexandra Badea lässt vier Menschen von ihrem Arbeitsleben erzählen.
Montag, 30.11., 22.00-23.00, MDR Kultur: „Besser gleich ins Herz.“ Hörspiel aus der russischen Provinz von Alexander Moltschanow, geboren 1974, Journalist, Drehbuchautor und Dramatiker aus Moskau.
Dienstag, 1.12., 9.05-9.20, SR2 Kultur: ZeitZeichen: „Der Todestag von Zar Alexander I. von Russland (1.12.1825).“ Von Marfa Heimbach. Wh.: 9.45h (WDR 5), 17.45h (WDR 3), 20.15h (NDR Info).
Dienstag, 1.12., 15.05-15.30, SWR 2: „Hoffnung auf Demokratie in Belarus – Tagebuch eines Aufstands.“ Von Olga Kapustina.
Dienstag, 1.12., 19.15-20.00, Antenne Saar; SR2 KulturRadio: Kontinent – das europäische Magazin: „Frust und Korruption – Vor der Wahl in Rumänien.“ Wh. 5.12., 14.15h (Antenne Saar); 5.12., 19.15h (Antenne Saar).
Dienstag, 1.12., 19.15-20-00, Deutschlandfunk: Das Feature: "Wir haben uns vor diesem Sommer nicht gekannt." Aufstand in Belarus. Von Inga Lizengevic.
Dienstag, 22.12, 19.00-21.00, Radioweser.tv und online: „Baltische Stunde.“ Informationen, Musik, Gespräche, Buchvorstellungen, Diskussionen - eine Radiosendung rund um Estland, Lettland und Litauen. Im Raum Bremen, Verden und Oldenburg auf UKW 92,6 und Kabel auf 101,85. Und online
---
Ex Oriente Lux Reisen GmbH
Kleine Auguststr. 5
D-10119 Berlin
fon: +49 (0) 30 62908205
fax: +49 (0) 30 62908209
mail: info@eol-reisen.de
http://www.eol-reisen.de
---
Wir möchten Sie mit diesem Newsletter keinesfalls belästigen. Wünschen Sie keine weitere Zusendung klicken Sie bitte auf Abmelden und bestätigen Sie dann Ihre Abmeldung.
