Kulturhauptstadt Chemnitz

Realitäten einer ostdeutschen Kulturhauptstadt Europas

ÜBERBLICK

Chemnitz – Zwickau – Limbach-Oberfrohna - Karl-Marx-Stadt

Chemnitz - Europas Kulturhauptstadt im Wandel

Einst ein industrielles Zentrum und Symbol sozialistischer Moderne, entwickelt sich Chemnitz heute zu einem Ort kultureller Vielfalt. Eine Stadt, die in den letzten Jahren vor allem in Verbindung mit Rechtextremismus mediale Aufmerksamkeit erlangte, versucht als europäische Kulturhauptstadt, die eigene Vergangenheit und Zukunft neu zu betrachten. Industriekultur und kreative Erneuerung greifen ineinander, lokale Geschichte trifft auf europäische Perspektiven. Wir betrachten, wie sich Chemnitz neu positioniert - und inwiefern die Stadt tatsächlich von einer neuen Offenheit, Innovation und kulturellen Teilhabe geprägt werden kann.

 

Themen unserer Reise in die Kulturhauptstadt Chemnitz

  • Industrieregion und Hochkultur: Geschichte und Gegenwart einer Kulturhauptstadt Europas.

  • Soziokulturelle Nutzung sächsischer Industriegeschichte: Eine Stadt im Wandel? 

  • Bergbau-"Sonnensucher" und Makerhubs der Gegenwart: Die Region zwischen Erinnerung und Zukunftsplanung.

  • Karl-Marx-Stadt: Sozialistische Moderne und die Aufarbeitung des DDR-Unrechts im Kaßberg-Gefängnis.

  • Gespräch mit Expert*innen: Austausch zu politischen und soziokulturellen Stimmungen in der Kulturhauptstadtregion.

 

 

PROGRAMM

 Vorgesehenes Reiseprogramm

Tag Programm
Donnerstag, 26.06.

Anreise nach Chemnitz - Annäherung an die Kulturhauptstadt

  • 10:06 Uhr: Abfahrt mit dem RE 9 ab Kassel-Wilhelmshöhe (über Halle Hbf, Leipzig Hbf).
  • 15:25 Uhr: Ankunft Chemnitz Hauptbahnhof. Fahrt mit der Straßenbahn zum Hotel und Check-in.
  • 16:15 Uhr: Programmbesprechung und Vorstellungsrunde
  • 17:00 Uhr: Stadtführung durch Chemnitz mit Schwerpunkten Kulturhauptstadt, Hochkultur, Industrie- und DDR-Architektur, sowie postsozialistischer Moderne.
  • 18:30 Uhr: Einführung und Besichtigung einer Station des Projektes #3000 Garagen (großes Kulturhauptstadt-Projekt zur soziokulturellen Nutzung der zu DDR-Zeiten größtenteils kollektiv genutzten Garagen und der Geschichten ihrer Nutzer*innen, Garagen-Campus). 
  • Kurze Einführung zum öffentlichen Tanzfestival TANZ MODERNE TANZ und zur über die Stadt verteilten Ausstellung „Generationsgeschichten: Grenzen überwinden: Partizipative Kulturhauptstadt-Ausstellung über (ost)deutsche Geschichte und (ost)europäische Realitäten.“
  • 19:30 Gemeinsames Essen im Stadtzentrum, regionale Küche. Die Lokalität ist in Planung.
Freitag, 27.06.

Chemnitz 25 – Realitäten einer ostdeutschen Kulturhauptstadt

  • Ab 07.00 Uhr: Frühstück.
  • 09.30 Uhr: Gespräch mit Journalist*in zur politischen, kulturellen und sozialen Gegenwart der Kulturhaupstadt Chemnitz. 
  • 10.45 Uhr: Spaziergang oder per ÖPNV ins Schlossviertel und zum Schloss. Besichtigung der Ausstellung „Die neue Stadt: Chemnitz als Karl-Marx-Stadt“ im Schlossbergmuseum. 
  • 13:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen auf dem Schlossberg.
  • 14:30 Uhr: Per ÖPNV ins Industriemuseum Chemnitz und Besuch der Ausstellung „Tales of Transformation: Chemnitz – Gabrovo – Lodz – Manchester – Mulhouse: Europäische Industriestädte und ihr rasantes Wachstum, radikaler Zusammenbruch und anschließende Neuerfindung“
  • Freie Zeit für eine weitere Ausstellung oder eine weitere Veranstaltung des Kulturhauptstadtprogramms, zum Beispiel der öffentlichen Performance „Odyssee in C“ im Rahmen des Internationalen und interaktiven Tanzfestivals „TANZ MODERNE TANZ“. 
  • Individuelles Abendessen.
Samstag, 28.06.

Ein (Purple) Pfad durch das sächsische Umland: Geschichte und Gegenwart

  • Ab 07.00 Uhr: Frühstück
  • 09.00 Uhr: Fahrt mit dem Reisebus nach Zwickau.
  • 09:45 Uhr: Kurzer Spaziergang durch Zwickau.
  • 10.30 Uhr: Besuch der Ausstellung „Sonnensucher“. Im Kalten Krieg förderte die SDAG Wismut in Westsachsen und Ostthüringen waffenfähiges Uran für die Sowjetunion. Zugleich war sie ein legendärer »Staat im Staat« und sammelte in großem Stil bildende Kunst. Die Ausstellung gibt einen Überblick zur umfangreichsten Kunstsammlung eines DDR-Unternehmens und ist bilderreiche Expedition in die jüngste Vergangenheit, die auch zu den Themen der Transformation nach der deutschen Wiedervereinigung führt.
  • 12:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen in Zwickau.
  • 13:15 Uhr: Fahrt im Reisebus nach Limbach-Oberfrohna
  • 14:00 Uhr: Der Purple Path in Limbach-Oberfrohna: Besuch des „Esche“-Makerhubs und Führung im Esche-Museum (Industrie- und Heimatgeschichte, Ausstellung „Fabric Visions - Textile Visionen“)
  • 15:30 Rückfahrt nach Chemnitz
  • 16:15 Freie Zeit zur Vergnügung, zum Beispiel auf dem Open Air Kulturfestival "Chemnitzer Parksommer".
  • Individuelles Abendessen
Sonntag, 29.06.

Chemnitz-Kaßberg und Abreise

  • Ab 07.00 Uhr: Frühstück
  • 09:30 Uhr Spaziergang durch Chemnitz-Kaßberg (eines der größten Jugendstil- und Gründerzeitviertel Europas).
  • Führung im Kaßberg-Gefängnis (Abwicklungsort des Häftlingsfreikaufs aufseiten des DDR-Regimes sowie Haftanstalt der Staatssicherheit und zuvor der sowjetischen Geheimpolizei NKWD/MGB, wichtiger Erinnerungsort an DDR-Unrecht und deutsche Teilung).
  • 12.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen in einem Restaurant in Chemnitz-Kaßberg. 
  • 13:30 Abschließendes Gespräch mit einer Person aus der Chemnitzer Kulturszene oder einer verantwortlichen Person der Kulturhauptstadt Chemnitz mit ausreichend Zeit für Fragen. 
  • 16:30 Uhr Abreise mit dem Zug ab Chemnitz HBF
  • 21:54 Uhr Ankunft in Kassel HBF

PREISE & LEISTUNGEN

 Kosten:

  • Reisepreis pro Person ab/bis Kassel ohne Deutschlandticket: 685,- €
  • Reisepreis pro Person ab/bis Kassel mit Deutschlandticket: 645,- €
  • Reisepreis pro Person bei eigener An- und Abreise: 645,- €
  • Einzelzimmerzuschlag: € 93,-

Mindestteilnehmerzahl: 20
Maximale Teilnehmerzahl: 30

 

Im Preis enthalten sind:

  • 3 Übernachtungen mit Frühstück im Biendo Hotel
  • 4 gemeinsame Mahlzeiten in ausgewählten Restaurants mit lokalen Speisen
  • Ausflug nach Zwickau mit dem Reisebus
  • Komplette Programmkosten (Führungen, Referenten, Eintrittsgelder)
  • EOL-Reiseleitung
  • Organisation durch Ex Oriente Lux Reisen
  • Gesetzlich vorgeschriebener Sicherungsschein

 

 

 

VOM OSTEN HER KUMT DAS LICHT - EX ORIENTE LUX

Termin

 

26.06.-29.06.2025

 

Buchen

 

Aktuelles Wetter

 

Fragen an Ex Oriente Lux?

 

Ex Oriente Lux Reisen
Kleine Auguststr. 5
D-10119 Berlin

Deutschland - Germany

 

fon: +49 (030) 62 90 82 05

fax: +49 (030) 62 90 82 09

info@eol-reisen.de

 

Wir sind für Sie da:

Montag-Freitag 10-17 Uhr

 

Sie können uns telefonisch, per Mail oder Fax erreichen. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.