Direkt zu Terminen und Reisebuchung

Podlachien

Auf den Spuren ethnischer, kultureller und religiöser Vielfalt im Nordosten Polens

ÜBERBLICK

„Podlachien ist ein Ersatz für die verlorenen östlichen Grenzgebiete im Miniaturformat, es steht für die Exotik des Ostens, für das Märchen von der einvernehmlichen Multikulturalität an der Grenze, nach der sich einige in der womöglich am wenigsten multikulturellen Nation in Europa sehnen.“

Paulina & Wojciech Siegień: Fremde Erzählung: Die Multikulturalität Podlachiens, DIALOG Magazin 139-140 (2022).

 

Stadtzentrum Białystok, Bild: Emilia Ernst, Wikipedia

Premiere 2024!

Seen, Wälder und ländliche Idylle – das ist der Nordosten Polens. Podlachien wird die polnisch-litauisch-belarussische Grenzregion genannt, in der es aber nicht nur Natur zu entdecken gibt. Wohl nirgends lässt sich der einst reichen sprachlichen, religiösen und kulturellen Vielfalt Polens besser nachspüren. Katholische wie orthodoxe Kirchen, Synagogen und Moscheen existieren dort ebenso seit Jahrhunderten nebeneinander wie ethnische und kulturelle Minderheiten, auch wenn sich das Jüdische heute fast nur noch in restaurierten und dokumentierten Spuren findet.

Einst galt die Region als kulturelle Mitte der alten Polnisch-Litauischen Adelsrepublik, sie war aber auch Schauplatz der gewaltsamen Tragödien des 20. Jh.: Sowjetische und deutsche Besatzung, Ermordung der jüdischen Bevölkerung, Deportationen nach Sibirien. Hitzige Debatten führt die polnische Gesellschaft darüber, dass sich in Jedwabne und anderen Orten auch Polen an der Ermordung ihrer jüdischen Nachbarn beteiligten.

In jüngster Zeit ist Podlachien unerwartet in den Fokus Europas gerückt: Abholzungen im geschützten Białowieża-Urwald führten 2016 zum ersten Konflikt zwischen der rechtskonservativen polnischen Regierung und der EU; später rückte der Wald erneut ins Schlaglicht der Medien, als sich an der Grenze zu Belarus ein unmenschliches Flüchtlingsdrama abspielte. Schließlich ließ Russlands Krieg gegen die Ukraine die Sorgen um die sogenannte Suwałki-Lücke steigen – jener schmalen Landzunge zwischen Kaliningrad und Belarus, die die baltischen Staaten mit dem übrigen NATO-Gebiet verbindet.

PROGRAMM

 Vorgesehenes Reiseprogramm (unverbindlich, noch in Planung)

Tag Programm
1. Tag.

Anreise

  • Anreise mit dem Zug von Berlin via Warschau nach Białystok
  • Orientierungsspaziergang
2. Tag

Białystok – Annäherung an die Stadt

  • Geführter Spaziergang durch Bialystok: Kosciuszki-Platz mit Rathaus, die wichtigsten Kirchen, Bürgerhäuser, Universität, Branicki-Palast, ehemaliges Ghetto u.a.
  • Das Białystok von Ludwik Zamenhof – Erfinder der Plansprache Esperanto
3. Tag

Tagesausflug – Belarussen und der Białowieża-Urwald

  • Trzescianka: Kurze Erkundung des Dorfs der belarussischen Minderheit mit orthodoxer Kirche und einmaliger Holzarchitektur
  • Hajnówka: Museum der belarussischen Kultur, Dreifaltigkeitskirche
  • Białowieża: Gespräch über die Multiethnizität Podlachiens, die belarussische Minderheit und die humanitäre Krise in der Grenzregion
4. Tag

Tagesausflug – Orthodoxe, Juden und Muslime

  • Supraśl: Orthodoxes Kloster Mariä Verkündigung mit Ikonenmuseum, Villa der Fabrikantenfamilie Buchholtz
  • Krynki: Jüdischer Friedhof, ehemalige Synagoge der Slonimer Chassiden und ehemalige Kaukasische Synagoge
  • Kruszyniany: tatarische Holzmoschee (Ende 18. Jh.) und zugehöriger Friedhof, Muslimisches Bildungs- und Kulturzentrum der polnischen Tataren
5. Tag

Białystok – Spuren der Geschichte

  • Geführter Besuch des Sibirischen Gedenkmuseums
  • Anschließend Zeit zur freien Verfügung
  • Deutschen Besatzung und Ghetto in Bialystok
6. Tag

Jüdische Geschichte und Kultur in Podlachien

  • Fahrt mit dem Reisebus an den Wigry-See bei Suwałki mit Zwischenstopps
  • Tykocin: Museum der jüdischen Kultur in der ehemaligen Großen Synagoge
  • Jedwabne: Mahnmal des Pogroms von 1941 durch polnische Bürger an den jüdischen Einwohnern, Marktplatz
  • Radziłowie: Mahnmal des Pogroms von 1941
  • Augustów: Kurort an der Augustów-Seenplatte
7. Tag

Tagesausflug – Polnisch-Litauisches Grenzland

  • Fahrt mit dem Schiff über den Wigry-See zum Kamaldulenserkloster und Besichtigung der Klosteranlage
  • Sejny: Erkundung des multiethnisch geprägten Dorfes mit sehr aktivem Kulturleben, Dominikanerkloster und mehreren erhaltenen Synagogen
  • Krasnogruda: Besuch der Stiftung „Grenzland / Pogranicze“, Gespräch mit einem Mitarbeiter/einer Mitarbeiterin
  • Giby: Gedenkstätte für die Opfer der Razzia von Augustów („Klein Katyn“)

8. Tag

Rückreise

  • Fahrt mit dem Reisebus nach Warschau. Zugfahrt nach Berlin

 

PREISE & LEISTUNGEN

Preis 2024:

  • Reisepreis (ab/bis Berlin): wird Ende November 2023 festgelegt
  • Bei eigener An/Abreise bis Białystok/ab Warschau: wird Ende November 2023 festgelegt

Im Preis enthalten sind:

  • Vorbereitungsmaterialien
  • Bahnreisen Berlin–Białystok/Warschau–Berlin im EC (2. Kl.)
  • Alle Reisebusfahrten im Land ab Białystok bis Warschau
  • 7 Übernachtungen im DZ (Bad/WC) in Mittelklassehotels in Białystok (5 Nächte) und Suwałki (2 Nächte) 
  • Halbpension (7 Tage)
  • Komplette Programmkosten, Eintrittsgelder und Reiseleitung (EOL und polnische Reiseleitung)

Zusätzliche Kosten (fakultativ):

  • Einzelzimmer: wird Ende November 2023 festgelegt

HINWEISE

Einreiseinformationen

 

Literaturempfehlungen und Vorbereitungsmaterial

  • Eine ausführliche Literaturliste erhalten Sie zusammen mit der Buchungsbestätigung
  • Rechtzeitig vor der Reise erhalten Sie das für die Reise zusammengestellte Vorbereitungsmaterial

 

REISEKOMBINATIONEN

Kombinierbar mit:

Warschau-Altstadt-Ulrike-Huhn.jpg

Podlachien-Warschau (25.5.-7.6.)

Reisenummern: 11+13
Gesamtreisedatum: 25.05.-07.06.2024 image travel status
Gruppenwechsel: Der Gruppenwechsel findet am 1.6. in Warschau statt.
Reiseleitung: Iwona Buczkowska
Zur Reisebeschreibung von Warschau
Weitere Infos

Reservieren


Litauen-Nidden-Jurek-Arnolt.jpg

Podlachien-Litauen (27.7.-13.8.)

Reisenummern: 21+23
Gesamtreisedatum: 27.07.-13.08.2024 image travel status
Gruppenwechsel: Der Gruppenwechsel findet am 5.8. in Suwałki statt.
Reiseleitung: Rasa Cigiene
Zur Reisebeschreibung von Litauen
Weitere Infos

Reservieren


 

 

ŚWIATŁO ZE WSCHODU - EX ORIENTE LUX

POLEN

Polen

Termine

 

25.05 - 01.06.2024

 

Reservieren

 

 

27.07 - 03.08.2024

 

Reservieren

 

Aktuelles Wetter

 

Fragen an Ex Oriente Lux?

 

Ex Oriente Lux Reisen
Kleine Auguststr. 5
D-10119 Berlin

Deutschland - Germany

 

fon: +49 (030) 62 90 82 05

fax: +49 (030) 62 90 82 09

info@eol-reisen.de

 

Wir sind für Sie da:

Montag-Freitag 10-17 Uhr

 

Sie können uns telefonisch, per Mail oder Fax erreichen. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

Uhrzeit in Białystok

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.