












Lublin und Zamość
Wo einst die Schtetl waren
ÜBERBLICK
Krakau - Tarnów - Łańcut - Leżajsk - Bełżec - Zamość - Izbica - Lublin - Majdanek - Kazimierz Dolny - Góra Kalwaria - Warschau
„Eine tief beeindruckende Reise in die vernichtete Welt des Ostjudentums einerseits und in die polnische Geschichte andererseits mit dem brillanten polnischen Reiseleiter Pawel und der wunderbar vorlesenden deutschen Reiseleiterin Katja.“
Günther Schotten, Köln, Juli 2021
Die Reise „Zwischen Lublin und Zamość“ stellt den Versuch dar zu rekonstruieren, wie jüdisches Leben in Polen ausgesehen und funktioniert hat, bevor es von den Nazis zerstört wurde. Die Reisenden erhalten Informationen über die Einwanderung und Ansiedlung der aus Westeuropa geflüchteten Juden, über die Höhen und Tiefen der jüdischen Geschichte Polens, über verschiedene Strömungen des Judentums wie den Chassidismus, die Haskala, den Zionismus, über Sitten und Gebräuche, über das religiöse und das weltliche Leben. Da die Geschichte der polnischen Juden nicht isoliert betrachtet werden kann, werden auch Verbindungen zu relevanten gesamtpolnischen historischen Ereignissen und Prozessen hergestellt und Einblicke in das Zusammenleben zwischen Juden, Polen und Ukrainern vermittelt. „Zwischen Lublin und Zamość“ ist kein romantisierender Rekonstruktionsversuch des Lebens der Juden in Polen. Vielmehr wird an vielen Stationen unserer Reise auf bedrückende Weise klar, dass die Ermordung der europäischen Juden nicht „nur“ mit Auschwitz, Treblinka oder Majdanek in Verbindung zu bringen ist, sondern auch mit Izbica oder Leżajsk. Neben den geschichtlichen erhalten die Reisenden auch aktuelle Informationen über die heutige Situation in der polnischen Provinz und in der Hauptstadt. Zahlreiche Treffen mit Experten (u.a. Historiker, Zeitzeugen, Vertreter der jüdischen Gemeinde), Filmvorführungen (u.a. „Der Dibbuk“, Polen 1937, Jidd. m. U.) und die Einbeziehung von Literatur (u.a. Döblin, Singer, Perez, Buber, Krall) tragen zum besseren Verständnis des Gesehenen bei.
REISE
Wo einst die Schtetl waren
Polen war einst jenes Land der Welt, das viele Juden ihr Paradies nannten, weil es dort über Jahrhunderte wenig Pogrome gab, weil sie dort Zuflucht vor Verfolgung und sicheres Asyl fanden und lange Zeit eine weit reichende Autonomie genossen. Im heutigen Südostpolen lebten Menschen verschiedener Konfessionen lange meist friedlich mit- oder nebeneinander: Katholiken, Juden, Unierte, Orthodoxe.
In vielen Städtchen und Dörfern dieser Region lag der jüdische Bevölkerungsanteil bei über 50%, manche Ortschaften wurden fast ausschließlich von Juden bewohnt. Hier waren die Schtetl, wie sie von den Gebrüdern Singer, von Jizchak Lejb Perez und anderen in ihren Romanen und Erzählungen beschrieben wurden. Hier scharten die Zaddikim ihre chassidischen Anhänger um sich. Hier ging große Gelehrsamkeit mit bedrückender sozialer Not einher.
Zwischen 1941 und 1944 ermordeten die Nazis die Juden dieses Gebietes in den Vernichtungslagern Bełżec und Majdanek. Einige der Schtetl wurden zu Durchgangsghettos für deportierte Juden aus Westeuropa. Auf den zweiten Blick finden sich noch Spuren der vernichteten Welt: jüdische Friedhöfe, ehemalige Synagogen, Wohnhäuser, Schulen, Bäder.
Polnische und jüdische Geschichte

Auch für die nichtjüdische polnische Geschichte und Kultur ist diese von ausländischen Reisenden zu Unrecht meist ignorierte Region von Bedeutung. So war Lublin wegen seiner weltberühmten Jeschiwah nicht nur das „jüdische Oxford“, sondern auch der Ort, an dem die polnisch-litauische Union geschlossen wurde, die die Adelsrepublik zum größten Flächenstaat Europas machte. Die berühmtesten polnischen Familien errichteten hier ihre Renaissance-Paläste. Zamość war nicht nur ein Zentrum der Haskala, der jüdischen Aufklärung, sondern auch eine – noch weitgehend erhaltene – vom bedeutenden polnischen Staatsmann Jan Zamoyski und dem italienischen Architekten Bernardo Morando entworfene idealtypische Renaissance-Mustersiedlung, die den Beinamen „Padua des Nordens“ erhielt.
Ländliches Leben und Großstadt

Auch heute ist die Gegend – abgesehen von Lublin, das sich mit seinen 350.000 Einwohnern zum wichtigsten wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum östlich der Weichsel entwickelt hat – überwiegend ländlich geprägt. „Zeit“ hat hier immer noch eine andere Bedeutung als in den großen Städten. Gleichwohl gehört auch diese Region, wo die handtuchgroßen Felder häufig noch mit Pferdepflügen bearbeitet werden, zu Europa. Sie gehörte immer dazu, was man im Westen gelegentlich vergisst. Einen Kontrapunkt zur ländlichen Schtetl-Kultur bildete die Großstadt Warschau, wo auf dem Gelände des ehemaligen Ghettos Mauerfragmente, eine Synagoge, der zweitgrößte jüdische Friedhof Europas und zahlreiche Denkmäler an die Auslöschung der einst größten jüdischen Gemeinde des Kontinents erinnern.
PROGRAMM
Vorgesehenes Reiseprogramm
Tag | Programm |
---|---|
1. Tag |
|
2. Tag |
|
3. Tag |
|
4. Tag |
|
5. Tag |
|
6. Tag |
|
7. Tag |
|
8. Tag |
|
9. Tag |
|
(Die An- und Abreisezeiten per Bahn können sich aufgrund von Fahrplanaktualisierungen noch verändern)
PREISE & LEISTUNGEN
Preis 2023:
- Reisepreis: € 1.340,- (ab/bis Berlin)
- Bei eigener An/Abreise bis Krakau/ab Warschau: € 1.270,-
- Über Flugmöglichkeiten informieren wir Sie gerne
Im Preis enthalten sind:
- Vorbereitungsmaterialien
- Bahnreisen Berlin–Krakau/Warschau–Berlin im EC (2. Kl.)
- Alle Reisebusfahrten im Land ab Krakau bis Warschau
- 8 Übernachtungen im DZ (Bad/WC) in Mittelklassehotels in Krakau (1, Hotel „Kazimierz“, mitten in Kazimierz), Łańcut (1, Hotel „Vis à Vis“, sehr gut), Zamość (1, Hotel „Renesans“, Altstadt), Lublin (3 Hotel „Dom na Podwalu“, sehr zur Altstadt) und Warschau (2, Hotel „Ibis Stare Miasto“, nah zum POLIN-Museum)
- Halbpension (7 Tage)
- Komplette Programmkosten, Eintrittsgelder und Reiseleitung (EOL und polnische Reiseleitung)
Zusätzliche Kosten (fakultativ):
- Einzelzimmer: € 140,-
REISEECHO
„Eine tief beeindruckende Reise in die vernichtete Welt des Ostjudentums einerseits und in die polnische Geschichte andererseits mit dem brillanten polnischen Reiseleiter Pawel und der wunderbar vorlesenden deutschen Reiseleiterin Katja.“
Günther Schotten, Köln, Juli 2021
„Alle Punkte haben mir ausgezeichnet gefallen. Die literarischen Einlagen von Sarah und Pawel haben viele Eindrücke vertieft.“
Wolf Middelmann, Göttingen, September 2019
„Die kompetenten Ausführungen und literarischen Auszüge (Döblin!) haben mir das Leben und Leiden der Juden vor und nach der Nazizeit sehr gut veranschaulicht. Und dies vor einer schönen friedlichen Landschaft!“
Reiseteilnehmerin aus Berlin, April/Mai 2018
„An der Reise gab es nix zu mäkeln, auch nicht vom Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Programm war gut strukturiert, nicht überfordernd. Der freundliche Pawel war immer und für alle da.“
Christl Grunwald-Merz, München, Juli 2017
„Unterkunft, Verpflegung, Reiseleitung: sehr gut. Besonders gut: die sehr gut ausgewählten und beeindruckenden Lesungen an vielen Programmpunkten 'vor Ort'.“
Dieter Wolf, Berlin, Oktober 2016
„Eine viele Aspekte integrierende Reise, bedrückend in der Konfrontation mit den Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands, informativ in Bezug auf die Spuren jüdischen Lebens, hoffnungsvoll hinsichtlich der Entwicklung modernen städtischen Lebens.“
Rolf Empen, Eckernförde, August 2015
„Die Reise war sehr interessant und spannend. Bedrückend die Spuren der jüngeren deutschen Geschichte zu hören und zu sehen. Beeindruckend das moderne Polen vor allem in Lublin und Warschau zu erleben. Vielen Dank.“
Monika Skowranek, August/September 2014
„Herzlichen Dank an das Gesamtteam von EOL für diese wunderbare Doppelreise nach Lublin-Zamosc/Lemberg. Sie war interessant, lehrreich und ... emotional. Ein klasse Programm.“
Peter Kostka, August 2012
„Tolle Unterkünfte, bis auf Zamosc. Wir haben die Verpflegung sehr genossen. Deutsche und lokale Reiseleitung: Sehr gut, sehr engagiert. Besonders gute Programmpunkte: Tarnow, Synagoge Lancut, Lublin. Wünschenswert: Etwas länger in Krakau.“
Reisende aus Wien, Juli/August 2011
„Besonders nette Dame bei der Führung durch Warschau, die anderen in den anderen Orten waren aber auch sehr gut. Vielen Dank für die tolle Reise.“
Marion Miedel, August 2010
„Unterkunft und Verpflegung: sehr gut bis gut. Deutsche und lokale Reiseleitung: Sehr gut. Besonders gute Programmpunkte: Alles in Lublin.“
Hartmut Finkenbrink, Juli 2009
„Gute Hotels. Schön, dass es landestypisches Essen gab. Reiseleitung: Großes Engagement bei beiden. Besonders gute Programmpunkte: Gespräche in Warschau und Piaski.“
Reiseteilnehmerin aus Nordrhein-Westfalen, August 2008
„Die Reise war ganz hervorragend organisiert und ist von allen TeilnehmerInnen ebenso bewertet worden!“
Dr. Hermann Düringer, August 2006
„liebe herren bruchhaus & reck, unsere reise hat sehr gut geklappt und war sehr schön. herzlicher gruß, ihr wie immer zufriedener kunde.“
Minigruppe Horst Kopka, Mai 2006
REISEKOMBINATIONEN
Kombinierbar mit:
Krakau-Lublin (30.4.-13.5.2023)
Reisenummern: 5+8
Gesamtreisedatum: 30.04.-13.05.2023
Komplettpreis: 2110 Euro (Sie sparen: 220 Euro)
Gruppenwechsel: Der Gruppenwechsel findet am 5.5. in Krakau statt.
Gesamter EZ-Zuschlag: 290 Euro
Reiseleitung:
Niklas Krekeler, Iwona Buczkowska
Zur Reisebeschreibung von Krakau
Weitere Infos

Lublin-Warschau (5.5.-20.5.23)
Reisenummern: 8+12
Gesamtreisedatum: 05.05.-20.05.2023
Komplettpreis: 2230 Euro (Sie sparen: 100 Euro)
Gruppenwechsel: Der Gruppenwechsel findet am 14.5. in Warschau statt.
Gesamter EZ-Zuschlag: 330 Euro
Reiseleitung:
Niklas Krekeler, Iwona Buczkowska, Katja Kollmann, Iwona Buczkowska
Zur Reisebeschreibung von Warschau
Weitere Infos


Krakau-Lublin-Warschau (30.4.-20.5.2023)
Reisenummern: 5+8+12
Gesamtreisedatum: 30.04.-20.05.2023
Komplettpreis: 3050 Euro (Sie sparen: 270 Euro)
Gruppenwechsel: Die Gruppenwechsel finden am 5.5. in Krakau und am 14.5. in Warschau statt.
Gesamter EZ-Zuschlag: 480 Euro
Reiseleitung:
Niklas Krekeler, Iwona Buczkowska, Katja Kollmann, Iwona Buczkowska
Zur Reisebeschreibung von Krakau
Zur Reisebeschreibung von Warschau
Weitere Infos


Lublin-Warschau-Lodz (5.5.-26.5.2023)
Reisenummern: 8+12+15
Gesamtreisedatum: 05.05.-26.05.2023
Komplettpreis: 3060 Euro (Sie sparen: 220 Euro)
Gruppenwechsel: Die Gruppenwechsel finden am 14.5. in Warschau und am 20.5. in Lodz statt.
Gesamter EZ-Zuschlag: 480 Euro
Reiseleitung:
Niklas Krekeler, Iwona Buczkowska, Katja Kollmann, Iwona Buczkowska, Jeroen Kuiper, Lidia Solarek
Zur Reisebeschreibung von Warschau
Zur Reisebeschreibung von Lodz
Weitere Infos
HINWEISE
Einreiseinformationen:
- Deutsche Staatsangehörige: Sie benötigen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der mindestens über das Ende der Reise hinaus noch gültig ist
- Staatsangehörige anderer Staaten: Wir informieren Sie gerne über die Einreisebestimmungen
- Bitte beachten Sie unsere organisatorischen Hinweise
- Bitte beachten Sie auch die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts
Literaturempfehlungen und Links
- Hier finden Sie einige Literaturtipps und Links zu dieser Reise
- Eine ausführliche Literaturliste erhalten Sie zusammen mit der Buchungsbestätigung